Messinstrumente und Systeme zur Steigerung der Energie-Effizienz
Chauvin Arnoux Energy ist der Spezialist für Anlagen- und Energietechnik mit seinen stationären Mess- und Überwachungssystemen für elektrische und Energieversorgungsnetze.
Die Firma Chauvin Arnoux Energy ergänzt das Angebot der Chauvin Arnoux Gruppe im Bereich der Anlagentechnik. Stationäre Mess- und Überwachungssysteme decken alle Anforderungen im Bereich der Energieversorgung ab, von der Erzeugung, über die Transport- und Verteilungsnetze bis hin zum Endverbraucher.
Der Firmensitz ist in Antony (bei Paris) und hier befindet sich auch das Entwicklungszentrum, in dem ständig neue Produkte für die Energiezählung (Haupt- und Nebenzähler), die Überwachung und Qualitätskontrolle der Stromversorgung (Messzentralen, Analysatoren, …), sowie Kommunikationssysteme und Softwares für das Energie-Management entwickelt werden.
Chauvin Arnoux Energy ist Vorreiter beim Energie-Management. Chauvin Arnoux Energy bietet eine umfassende Beratung, von der Fehlersuche in Energiesystemen bis zum Einbau von Komplett-Lösungen (Geräte, Software und Dienstleistungen) in den jeweiligen Anwendungsbereichen: Industrie, Dienstleistung oder Gebäude-Management. Die Lösungen entsprechen den jeweiligen Vorschriften und internationalen Normen.
Ein weitere wichtiger Tätigkeitsbereich von Chauvin Arnoux Energy sind Steuerungs-Relais für besonders schwierige Einsatzbedingungen. Diese Relais sind speziell für die hohen Anforderungen in der Energie-Erzeugung und -Verteilung konzipiert, sowie für Hersteller und Betreiber von Schienenfahrzeugen.
Chauvin Arnoux Energy legt besonderen Wert auf Kundenbetreuung während der gesamten Laufzeit eines Projektes und Unterstützung durch Kompetenz und Fachwissen.
Die Chauvin-Arnoux-Gruppe
Als weltweit tätiges Unternehmen in der Messtechnik verfügt die Chauvin-Arnoux-Gruppe über das vollständige Fachwissen für die Messung elektrischer und physikalischer Größen.
Im Jahr 1893 gründeten Raphaël CHAUVIN und René ARNOUX gemeinsam die Firma Chauvin Arnoux. 120 Jahre später ist die Erfolgsgeschichte noch nicht zu Ende und das Unternehmen ist heute der kompetente Partner für Industrie, Handel und Gewerbe in allen Fragen der Messung von elektrischen und physikalischen Größen.
Der ursprüngliche industriell orientierte Unternehmensgeist wurde beibehalten und inzwischen ist die Chauvin-Arnoux-Gruppe weltweit aktiv. Heute konzentriert sich das angesammelte Fachwissen in den folgenden vier Unternehmen der Gruppe:
CHAUVIN ARNOUX : Tragbare Messinstrumente für die unterschiedlichsten Bereiche, Test- und Prüfgeräte, physikalische Messungen, Laborinstrumente, Leistungs- und Energiemessgeräte.
CHAUVIN ARNOUX ENERGY : Stationäre Messeinrichtungen, Überwachung von elektrischen Netzen und Systeme für Energie-Management und -Optimierung, Anlagentechnik und Herstellung von Relais.
PYROCONTROLE : Temperaturmessung und -regelung für die Industrie.
MANUMESURE : Messtechnik und vorgeschriebene Kontrollen.
Die Gruppe investiert jedes Jahr 11 % ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung, um das Fachwissen zu festigen und die Kundenwünsche effizient zu erfüllen.
Die Gruppe ist weltweit vertreten durch Tochtergesellschaften, Handelsniederlassungen und Vertriebspartner. Jede unserer Filialen in USA, China, Italien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Spanien, Großbritannien, Schweden und im Libanon vertreibt in ihrem Zuständigkeitsbereich jeweils die gesamte Produktpalette der Gruppe.
Die Präsenz der Gruppe in anderen Ländern ist durch die Exportabteilungen der Firmen Chauvin Arnoux, Pyrocontrole und Enerdis gewährleistet, die sich auf ein ausgedehntes Netzwerk von Fachdistributoren stützen und so die Nähe zum Kunden weltweit sichern.
Unsere industrielle Strategie beruht auf drei Fertigungswerken in Frankreich, die die Baugruppen und Produkte der Marken Chauvin Arnoux® und Enerdis® herstellen, sowie auf einem speziellen Werk für die Herstellung der Pyrocontrole-Temperaturfühler. Zusätzlich zu diesen Werken betreibt die Gruppe ein industrielles Werk in Italien für die Fertigung von Industrie-Relais, sowie je ein Werk in USA und in China, um die speziellen Anforderungen dieser Märkte abzudecken.
Diese industrielle Vernetzung ist klarer Ausdruck des unternehmerischen Anspruchs der Gruppe, die Verfügbarkeit und die Qualität der Produkte weltweit sicher zu stellen und auf besondere Markterfordernisse schnell reagieren zu können.
Die Qualitätssicherung der Gruppe sorgt dafür, den Kunden Produkte auszuliefern, die die Anforderungen erfüllen, den nationalen und internationalen Normen entsprechen – besonders in den Bereichen Messtechnik und Umweltschutz – und die für die Bediener und Benutzer sicher sind.
Diese Unternehmensstrategie ist anerkannt durch die Zertifizierungen gemäß ISO 9001 und ISO 14001, sowie die Erteilung des Umweltschutz-Siegels »EcoConception«.
Neuigkeiten von Chauvin Arnoux Metrix
Messen und Veranstaltungen von Chauvin Arnoux Metrix
Chauvin Arnoux Metrix in der Presse
Presse-Infos von Chauvin Arnoux Metrix
Veröffentlichungen von Chauvin Arnoux Metrix
Industrie
CHAUVIN ARNOUX ist der größte europäische Messgerätehersteller und stellt Ihnen sein Wissen, seine Erfahrung und seine technischen Mittel auch als Zulieferer zur Verfügung.
INDUSTRIELLE ZULIEFERARBEITEN
- KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS
- WERKZEUGHERSTELLUNG
- BLECHZUSCHNITTE
- TEILE DREHEN, BEARBEITEN
- TEILE LACKIEREN - STEMPELDRUCK
- WINDUNGEN WICKELN
- LEITERPLATTEN FERTIGEN
- MONTAGEARBEITEN
- NEBENWIDERSTÄNDE
Ein industrieller Partner für Ihre Aufträge
Unsere verschiedenen Fertigungsbetriebe arbeiten in der Gruppe zusammen, sind aber voneinander unabhängige Einheiten und können so komplette Aufträge erledigen, von der Herstellung bestimmter Bauteile bis zu fertigen Produkten. Als Zulieferer oder Auftragnehmer können wir Ihnen anbieten:
• Zulieferarbeiten in allen unseren Tätigkeitsbereichen
• Vollständige Herstellung von Unterbaugruppen oder Fertigprodukten.
Die Organisation unserer industriellen Fertigung ist besonders für die Realisierung kleiner und mittlerer Serien geeignet, unter strengster Einhaltung Ihrer Kontroll- und Qualitätsvorgaben.
Vollständig beherrschte Fertigungsqualität
KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS - BLECHZUSCHNITTE
KUNSTSTOFF-SPRITZGUSS
Herstellung von Kunststoffteilen und Kunststoff-Ummantelungen in kleinen und mittleren Serien.
Gießen von allen Kunststoff-Arten: PC, PA, ABS, PMMA, PET, POM, usw…
PRODUKTIONSMITTEL
Senkrechte und waagerechte Spritzgussmaschinen von 12 bis 360 Tonnen.
WERKZEUGHERSTELLUNG
Entwurf und Herstellung von Gussformen, Schneidwerkzeugen, Halterungen, Prüflehren usw...
Durchführung von Änderungs- und Wartungsarbeiten an Werkzeugen.
PRODUKTIONSMITTEL
CAM, Bearbeitungszentren, Draht- und Senkerodiermaschinen
BLECHZUSCHNITTE
Zuschneiden und Tiefziehen von kleinen und mittleren Serien.
Herstellung von Blechteilen: Gehäusen, Frontplatten, … durch Stanzen, Biegen, Schweißen.
PRODUKTIONSMITTEL
NC-Stanzmaschine, NC-Biegemaschine, TIG-MIG-Schweißen, Punktschweißen.
TEILE DREHEN, BEARBEITEN
Drehen und bearbeiten von mechanischen Teilen, vom Prototyp bis zu mittleren Serien.
Bearbeitung aller Werkstoffe: Stahl, Edelstahl, Aluminium, Kunststoff, Kupfer, Legierungen.
PRODUKTIONSMITTEL
NC-Drehmaschinen, Bearbeitungszentren, herkömmliche Werkzeugmaschinen.
LACKIEREN / STEMPELDRUCK
Flüssige Farbe auftragen auf alle Metalle oder Kunststoffe.
Siebdruck, Stempeldruck von Beschriftungen, Logos, Zeichnungen usw… 4-Farb-Stempeldruck.
Lasergravur auf Metall und Kunststoff (je nach Verträglichkeit).
WINDUNGEN WICKELN
Kleine gewickelte Bauteile für Ihre Leiterplatten, wie z.B. Transformatoren für Spannungen, Ströme, Drosselspulen, Ringkernwicklungen, Nebenwiderstände werden von uns entworfen und für Sie gefertigt.
Auch zusätzliche Endbearbeitungen sind möglich.
LEITERPLATTEN FERTIGEN
Herstellung von gedruckten Leiterplatten, ein- oder zweiseitig.
Verkabelung, Bestückung mit Bauteilen, auch mit SMDs (oberflächenmontierte) und durchgehenden Bauteilen.
Automatische optische Kontrolle der Lötungen und/oder Funktionstest.
RoHS-Produktion
MONTAGEARBEITEN
Zusammenbau, Montage von mechanischen und elektronischen Unterbaugruppen und Fertigprodukten.
DRUCKEN
Drucken von Anleitungen und anderen Dokumenten (Schwarz/weiß und Farbe) bis zum Format A3.
DIE SPEZIALITÄT: NEBENWIDERSTÄNDE
S.M.B.O. ist eine Tochterfirma von Chauvin Arnoux und verfügt über hervorragende Erfahrungen und anerkanntes Know-how bei Nebenwiderständen zu Messzwecken.
Leistungsstarke Fertigungstechniken und -mittel, wie Bearbeitungszentren, NC-Maschinen, Drehautomaten, … sorgen für ständige Qualitätsverbesserungen.
ISO 9001-zertifiziert in 2000 und ISO 14001-zertifiziert in 2004.
Wartung
Weil jeder Störfall die Produktivität verringert, erstellen die Wartungsdienste Überwachungspläne für industrielle Prozesse. Durch Kontrollen und Messungen werden dann Unregelmäßigkeiten möglichst früh entdeckt und behoben, bevor es zu Produktionsausfällen kommt. Die Geräte von Chauvin Arnoux lassen sich sowohl für regelmäßige Kontrollen im Zuge der vorbeugenden Wartung, als auch für die instand haltende Wartung von Elektroinstallationen, Anlagen und Maschinen verwenden.
Wartungsaufgaben
Die Einrichtung einer regelmäßigen vorbeugenden Wartung bei Industrie-Prozessen verlängert die Lebensdauer von Anlagen und Ausrüstungen, hält sie in gutem Zustand und verringert die Ausfallwahrscheinlichkeit.
Pläne für vorbeugende Wartung sollten daher die systematische Überwachung aller am Fertigungsprozess beteiligten Elemente umfassen.
Zu dieser Überwachung gehören insbesondere regelmäßige Messungen und Kontrollen. Die Auswertung dieser Daten über die Zeit ermöglicht es, rechtzeitig Abhilfemaßnamen zu ergreifen. So lassen sich z.B. Alterungserscheinungen oder die Verschlechterung von Parametern erkennen und Wartungsmaßnahmen einleiten, bevor größere Schäden entstehen.
Elektrische Sicherheit von Anlagen und Maschinen
Normen und Vorschriften geben vor, welche Kontrollen an Anlagen, Schalttafeln oder Maschinen durchzuführen sind, um die Sicherheit von Personen und Gütern zu gewährleisten.
Um Prozess-Unterbrechungen zu vermeiden, ist es wichtig, die Durchgängigkeit des Schutzleiters und die Qualität der Erdung zu prüfen, um den Potentialausgleich der Bezugsmasse innerhalb einer Anlage und der angeschlossenen Maschinen sicher zu stellen. So lassen sich Gleichtaktspannungen vermeiden, die oftmals empfindliche elektronische Schutzeinrichtungen auslösen oder Steuerungselektroniken stören.
Ausbildung in den Sicherheitsnormen (IEC 60364-6, VDE100, NFC 15100, …)
Mehr Infos
Eine gute Isolierung zwischen Leitern, sowie zwischen Leitern und Gerätemasse ist unerlässlich, um zu verhindern, dass Leckströme zur Erde abfließen. Sie beeinflussen das Ansprechverhalten von Schutzeinrichtungen und können dadurch zu ungewollten Abschaltungen führen. Auch die Überprüfung der Nenn-Auslösewerte von Sicherungen oder Fehlerstrom-Schutzschaltern ist wichtig, um sicher zu stellen, dass es im Normalbetrieb zu keinen ungewollten Ausfällen der Stromversorgung kommt. Hierfür hat Chauvin-Arnoux spezielle FI-Schutzschalterprüfer im Angebot.
Bei regelmäßigen oder störungsbedingten Überprüfungen der Erdung können Erdungsprüfer nach dem herkömmlichen 2P-, 3P- oder 4P-Verfahren eingesetzt werden oder auch Erdschleifen-Prüfer, je nach Aufbau der Elektroinstallation.
Die Qualität von Isolierungen wird mit Isolationsprüfern, également appelés mégohmmètres, sous des tensions de test allant de 1 000 V à 10/15 kV. oder Megaohmmetern überprüft, die mit Prüfspannungen von 1000 V bis zu 19/15 kV arbeiten. Mit diesen Prüfmethoden lassen sich auch im Verlauf der Nutzung einer Anlage oder einer Ausrüstung Alterungseffekte entdecken, so dass defekte Isolierungen rechtzeitig ausgetauscht werden können.
Sämtliche an einer Elektroinstallation erforderlichen Sicherheitsüberprüfungen lassen sich mit multifunktionalen Installationsprüfern durchführen. Um die Spannungsfestigkeit von Maschinen bzw. die Festigkeit von Isolationen gegen Überspannungen zu prüfen, empfiehlt sich die Benutzung von Prüfern, die bis zur Durchbruchspannung reichen. Ein Prüfer für Elektrogeräte überprüft die elektrische Sicherheit von tragbaren Elektrogeräten, von Maschinen und von Schalttafeln oder -schränken.
Die Verwendung von Vielfachmesszangen um Ströme oder Leckströme zu messen, ist extrem einfach. Außerdem verfügen diese Messgeräte auch über komplette Multimeter-Funktionen, so dass sie sich für einen Vielzahl von Messungen verwenden lassen.
Mit speziellen Geräten können besondere Messungen vorgenommen werden, wie etwa der Zustand der Metallisierung bestimmter Teile und die Leitfähigkeit dieser Beschichtung mit Microohmmetern, oder die Prüfung des Wicklungsverhältnisses von Transformatoren mit Wicklungsverhältnisprüfern.
Thermische Überprüfungen
Berührungslose Temperaturmessungen mit Infrarotthermometern oder Wärmebildkameras sind zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Überwachung von industriellen Produktionsprozessen geworden. Durch Messung der Absoluttemperatur oder der Temperaturdifferenzen lassen sich Unregelmäßigkeiten im Wärmeverhalten von Anlagen und Maschinen schnell entdecken.
An elektrischen und elektronischen Einrichtungen und Geräten kann man mit Wärmebildaufnahmen im Betrieb unter Last Überhitzungen aufdecken, die verschiedene Ursachen haben können: schlechte Anschlüsse, Überlastungen, ungleiche Belastung der Phasen, Unterdimensionierung der Teile usw…
Aber auch in der Mechanik lassen sich durch Thermographien unnormale Erhitzungen feststellen, wie etwa Materialverschleiß, defekte Lager, unzureichende Schmierung usw...
Thermographie-Ausbildung
Störungen durch Oberschwingungen
Die Zunahme von elektronisch geregelten Stromversorgungen in Industrieprozessen hat zu einer Zunahme der Störungen durch Oberschwingungen in den elektrischen Netzen geführt. Darunter leidet die Spannungsqualität. Über kurz oder lang verursachen solche Störungen auch Störungen in den an diesem Netz betriebenen Geräten, da sich Oberschwingungen auf alle elektrische/elektronische Bauteile negativ auswirken, indem sie dielektrische, thermische oder mechanische Belastungen hervorrufen.
Die Verwendung von Netzanalysatoren oder Oberschwingungsanalysatoren ist folglich unerlässlich, um die in einem Netz vorhandenen Oberschwingungen zu quantifizieren, zu analysieren und sie durch geeignete Maßnahmen auszufiltern.
Ausbildung Oberschwingungen
Anwendungshinweise «Oberschwingungen»
Wartung von elektronischen Steuerungs- und Kontrollsystemen
Elektroniken für die Steuerung und die Kontrolle von Maschinen müssen gewartet werden. Dazu sind Messungen an den Elektronik-Platinen notwendig, in denen Signale mit unterschiedlicher Dynamik und mit verschiedenen Bezugspotentialen verlaufen.
Die tragbaren Oszilloskope mit isolierten Kanälen sind für solche Messungen ideal geeignet. Als multifunktionale Messgeräte vereinen sie in sich die Funktionen eines Digitaloszilloskops, eines Mehrkanal-Multimeters, eines Oberschwingungs- und FFT-Analysators und eines Recorders. Modelle mit der Funktion Bus-Analysator ermöglichen darüber hinaus die Prüfung der Signalübermittlung über verschiedene Bus-Typen.
SCOPIX-Site
Handscope-Site
Anwendungshinweise «Wartung von Elektroventilen»
Messung von physikalischen Größen bei Fertigungsprozessen
Viele Fertigungs- oder Bearbeitungsprozesse in Industrie und Gewerbe erfordern die Einhaltung von exakten Werten für physikalische Größen wie Druck, Temperatur, Durchfluss, Pegelstände usw… Diese Parameter sind entscheidend für den Ablauf der Prozesse und müssen durch Steuerungen oder Regelungen auf bestimmten Sollwerten gehalten werden.
Die Messvorrichtungen solcher Steuer- und Regelkreise müssen bei Inbetriebnahme und bei den regelmäßigen Wartungen mit tragbaren Kalibratoren die diese Größen messen und z.B. als Strom-, Spannungs- oder Temperatursignale simulieren können, kalibriert bzw. überprüft werden. Diese Kalibratoren werden unter anderem für die Prüfung der Signale von Prozessregelschleifen mit 4‑20 mA oder 0‑10 V oder für die Kalibrierung von Temperaturmessvorrichtungen verwendet.
Bei der mechanischen Wartung von Pumpen, bei der Prüfung von Motoren oder der Messung von Weglängen können unterschiedliche Verfahren zur Anwendung kommen: Drehzahlmessung durch mechanische Ankopplung oder berührungslos durch Reflexmarken, Stroboskopmessungen, Wegmessräder usw...
Bildungswesen
Berufliche Ausbildung in Elektrik, Elektronik, Physik, Wartungstechnik und Umwelttechnik: in allen diesen Fächern gehören Messungen dazu.
Video "Manifestations Enseignement 2013" (Französisch)
Von der Schule bis zur Hochschule
Im technisch-naturwissenschaftlichen Unterricht sind Messungen unverzichtbar. Nur so lassen sich Theorien in der praktischen Anwendung verstehen. Die Messung der Eigenschaften eines Bauteils oder eines ganzen Systems, sowie die Beobachtung ihres Verhaltens in der Zeit und in bestimmten Umgebungsbedingungen spielen eine wichtige Rolle in der Ausbildung, von der Schule bis zur Hochschule und wissenschaftlichen Labors.
Chauvin Arnoux verfügt über die entsprechenden Messgeräte dafür, vom einfachen Instrument für die erste Einführung bis zu hochkomplexen Messsystemen für Studenten in Messlabors.
Beispiele hierfür finden Sie in den «Cahiers de l'Instrumentation».
Mehr Infos
In der Elektronik-Ausbildung entdecken Auszubildende und Studenten den Umgang mit elektrischen Signalen, mit denen sich Informationen auf elektronischen Geräten oder mit Computern erfassen, übertragen, verarbeiten, anzeigen und speichern lassen.
In der Elektrotechnik lernen die Auszubildenden, wie elektrische Energie erzeugt, transportiert, verteilt und benutzt wird und sie lernen die Maschinen kennen, die man dafür benötigt: elektrische Maschinen, Kontrollsysteme, programmierbare Steuerungen usw…).
Die Messinstrumente entwickeln sich mit den neuen Technologien, die Digitaltechnik und die Kommunikationsfähigkeit halten Einzug. Auch die Anwendungen werden immer vielfältiger. Heute lassen sich z.B. Oszilloskope so mit Computern vernetzen, dass die angezeigten Signale für die ganze Klasse auf Bildschirmen sichtbar sind und so die Arbeit des Lehrers erheblich vereinfachen.
Grundausbildung & Elektronik
Bereits im Schulunterricht kommen Schüler in Kontakt mit elektrischen Signalen und es wird ihnen gezeigt, wie man sie misst und ihre Wellenform darstellt.
Diese erste Kontaktaufnahme erfolgt mittels Multimetern oder Oszilloskopen mit Multimeterfunktion, die die Grundmerkmale von elektrischen Signalen, wie Spannung, Amplitude, Frequenz usw…, messen oder anzeigen.
Multimeter und Oszilloskope von Chauvin Arnoux Metrix
- Die in Schulen weit verbreiteten Analog-Oszilloskope zeigen zum Beispiel das Rauschen eines Signals an oder stellen den a-Ton einer Stimmgabel mit 440 Hz als reine Sinusschwingung dar.
- Digital-Oszilloskope als Tischgeräte verfügen über eine größere Bandbreite, Analysefunktionen und sind an PCs anschließbar. Mit ihnen lassen sich komplexere Phänomene darstellen. Die PC-Oszilloskope Scopein@box von Metrix® eignen sich schließlich für weiterführende Ausbildungen. Durch ihre Vernetzung über PC können damit Signale und Messungen für die ganze Klasse sichtbar gemacht werden.
Die Geräte liegen jeweils als besonders für die Ausbildung geeignete Modelle vor.
Außerdem sind Zangenstromwandler bzw. Strommessschleifen und eine große Auswahl an Zubehör für Oszilloskope erhältlich, so dass die Geräte für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.
In den Technik-Unterrichtsräumen finden sich neben Multimetern und Oszilloskopen üblicherweise auch kurzschlussgeschützte Netzteile mit fester oder einstellbarer Spannung, sowie Funktionsgeneratoren in einfacher Ausstattung (Sinus-, Rechteck- Dreiecksignale) bis zu Arbiträrgeneratoren für hochkomplexe Signale.
Elektrotechnik
In der Elektrotechnik-Ausbildung werden Motoren, Wandler, Generatoren, Transformatoren und andere elektrische Maschinen behandelt. Im Unterricht haben es die Auszubildenden ebenfalls mit Messungen zu tun, aber bei sehr viel höheren Spannungen und Stromstärken. Hier spielt die Sicherheit bei Messvorgängen und bei Messgeräten eine sehr große Rolle.
Vom Spannungsprüfer bis zum Spannungsfreiheitsprüfer (VAT), vom Multimeter bis zu Vielfachmesszangen, die elektrische Größen in Echt-Effektivwert (TRMS) messen, d.h. mit ihrem AC-, DC- und AC+DC-Anteil, werden in diesem Bereich oft einfache Messgeräte mit Grundfunktionen, wie Widerstand, Durchgangsprüfung, Kapazitätsmessung, … benötigt, aber auch modernere Geräte mit DIFferenz- oder RELativ-Messfunktionen.
Auch für die Untersuchung von Leistungen und Energien verfügt Chauvin Arnoux über eine breite Auswahl an professionellen Instrumenten, die einfach zu benutzen sind und sich für den Einsatz in Ausbildungseinrichtungen hervorragend eignen.
Mehr Infos
Neben den Wattmetern und Zangenstromwandlern mit Leistungsmessung bieten die Qualistar+. Energieanalysatoren für Einphasen- und Drehstromnetze viele Messfunktionen: 4xU/4xI, Oberschwingungen, Transienten, Inrush... und sind mit einer Vielzahl von Strommesssonden ausrüstbar.
Der Unterricht über Funktion und Wartung von Steuerungssystemen für hohe Leistungen erfordert die Untersuchung von komplexen Signalen mit sehr unterschiedlichen Amplituden und Bezugspegeln. Die tragbaren Metrix-Oszilloskope Handscope und Scopix mit isolierten Kanälen erlauben die Darstellung solcher Signale mit hoher Sicherheit. Ihre fortschrittlichen Trigger- und Analysemöglichkeiten, die Multimeter- und Recorderfunktion und die Oberschwingungsanalyse machen diese feldtauglichen Instrumente zu besonders geeigneten Instrumenten für die praktische Ausbildung.
Die elektrische Sicherheit einer elektrischen Installation oder Anlage ist nur gegeben, wenn Erdung, Isolation, Durchgang der Schutzleiter und Funktion der Schutzeinrichtungen richtig verstanden und beherrscht werden. Die Ausbildung in diesen Techniken wird durch unsere Installationsprüfer vereinfacht, die in einem Gerät alle erforderlichen Messungen und Prüffunktionen vereinigen.
Auch die Thermographie, d.h. Wärmebilder mit Infrarotkameras, dürfen im Unterricht nicht fehlen. Sie sind für die industrielle Wartung unerlässlich und die Auszubildenden lernen den Umgang mit diesen Geräten.
Didaktik-Ausrüstungen & Simulationskoffer
Zusätzlich zu den herkömmlichen Messinstrumenten bietet Chauvin Arnoux auch eine Reihe von Produkten für die Ausbildung an, die helfen Grundphänomen zu verdeutlichen:
. Widerstands-, Kapazitäts- und Induktionsdekaden
. Nebenwiderstände
. Cos Phi Messgeräte
. Oszilloskope für die Ausbildung
… Oder mit denen sich Messumfelder simulieren lassen.
. Koffer für Elektroinstallationen
. Koffer für Leistungs- und Oberschwingungsmessung
. Prüfbank Hyperfrequenz
. Prüfbank für Infrarot-Thermographie.
Die «Cahiers de l’Instrumentation» (in Französisch)

Durch ihre guten Verbindungen zum staatlichen Bildungswesen in Frankreich betreut die Chauvin Arnoux Gruppe Lehrkräfte jedes Jahr durch zahlreiche Veranstaltungen und durch die Veröffentlichung der "Cahiers de l’Instrumentation".
Der Club du Mesurage wurde im Jahr 2000 mit dem Ziel gegründet, die Anforderungen an den Messtechnik-Unterricht zu vereinheitlichen und die Messgeräte-Ausstattung an die neuen Bedürfnisse in Schulen, Berufsschulen und Universitäten anzupassen. Mitglieder in diesem Club sind die General- und Regional-Inspektoren des staatlichen Bildungswesens, sowie Verantwortliche der Chauvin Arnoux Gruppe.
Im selben Jahr, Ende November, wurde von Chauvin Arnoux auf dem Stand der EDUCATEC-Messe die erste Ausgabe der Cahiers de l’Instrumentation veröffentlicht. Jedes Jahr werden ca. 10 000 Exemplare dieses Magazins kostenlos an alle im technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildungswesen Beteiligten versendet und bei lokalen Veranstaltungen verteilt.
Die "Cahiers de l’Instrumentation" berichten über Messtechnik in allen Formen: Neuheiten, praktischer Unterricht in Schulen, Didaktik-Fragen, Reportagen, …