Websites der Gruppe Anmelden Eigenes Konto anlegen

Warnmeldung

This form submits changes to your default configuration and may need to be entered from www.chauvin-arnoux.com.

Eine wirtschaftliche Notwendigkeit

Eine genaue Analyse der Spannungsqualität ist unumgänglich, um Störungen zu entdecken, die die Funktion elektronischer und elektrischer Geräte beeinträchtigen.

reglementations livres

Die Spannungsqualität ist eine wichtige Größe für Energieversorger, für Netzbetreiber, für das Wartungspersonal bei den Verbrauchern der elektrischen Energie in Industrie und Dienstleistung und auch für die Hersteller von elektronischen/elektrischen Geräten. 
Die Kosten solcher Störungen (Netzunterbrechungen, Unter-, Überspannungen, …) können sehr hoch sein und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen: Produktionsausfälle, Materialverluste, Ausfälle von Beleuchtungen, Computern und sogar von Sicherheitssystemen, die eigentlich Menschenleben schützen sollen, wie etwa in Krankenhäusern oder Landebahnbeleuchtungen auf Flughäfen. Die Funktion elektrischer und elektronischer Systeme muss also gewährleistet werden, indem man Störungen der Netzstromversorgung möglichst frühzeitig erkennt und unterdrückt.
 
Oft werden Korrekturmaßnahmen erst ergriffen, nachdem es zu Störungen im Betrieb gekommen ist. Vorher sollte allerdings das vorhandene Stromversorgungsnetz genau untersucht werden:
•	Sammeln der Daten des Netzes: Art der Verbraucher, Alter der Geräte und Bauteile usw…
• Welche Geräte, Ausrüstungen werden gestört?
• Umgebungsbedingungen: Feuchte, Staub, Temperaturen, …)
• Einrichten von ständigen Messsystemen zur Überwachung der Anlage, mit Erkennung und Aufzeichnung der Störungsursachen: Grenzwertüberschreitungen, Wellenform, Oberschwingungen, ...).
 
Die Produkte der Serie MAP entsprechen der Norm EN 61000-4-30, Klasse A und ermöglichen mit den zugehörigen Softwares eine genaue, umfassende und ständige Analyse der Spannungsqualität entsprechend den gültigen Normen. Als Plug & Play-Analysatoren für Einphasennetze oder als ständige Analysatoren für Drehstromnetze lassen sich die Geräte von Chauvin Arnoux Energy ohne Eingriffe in das Netz einbauen und messen sämtliche Parameter von Hochspannungs-, Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen. 

Die Messzentrale Enerium 300 lässt sich ebenfalls für die Analyse der Spannungsqualität am Einspeisungspunkt einer Elektroinstallation verwenden. Diese Messzentrale misst die Spannungsqualität am Übergabepunkt und analysiert die Störereignisse (Unterspannungen, Überspannungen, Spannungsausfälle, …) entsprechend der Norm EN 50160.
Bei allen diesen Messinstrumenten denken Sie auch an die notwendigen Stromwandler!

 

Die Normen EN 50160 und IEC 61000-4-30

Für die Energieversorgungsunternehmen ist es unerlässlich, ein "Qualitätsprodukt" zu liefern, d.h. eine Sinus-Spannung mit dem vorgegebenen Nennwert, mit 50 bzw. 60 Hz und mit symmetrischem Drehstrom-Verlauf. Nur so stimmt das gelieferte Produkt mit der Stromrechnung an den Kunden überein. Um die Spannungsqualität beim Energieversorger und beim Abnehmer zu überwachen, wurden mehrere Normen veröffentlicht.

Die Norm EN 50160 gibt die wichtigsten Eigenschaften vor, die eine über das öffentliche Mittel- oder Niederspannungsnetz angelieferte Spannung am Übergabepunkt an den Kunden erfüllen muss: Frequenz, Amplitude der Wellenform, Spannungssymmetrie der Außenleiter bei Drehstrom, und das alles während eines vorgegebenen Beobachtungszeitraums. Die Norm schreibt vor, welche Nennwerte und zulässigen Toleranzen ein Kunde bei der Spannungsqualität erwarten kann.

Die Norm IEC 61000-4-30 legt ihrerseits fest, welche Parameter der Spannungsqualität mit welchem Verfahren und welcher Genauigkeit zu messen sind, um mit unterschiedlichen Messinstrumenten und unter verschiedenen Umgebungsbedingungen zuverlässige, wiederholbare und vergleichbare Ergebnisse zu erhalten. Die Norm schreibt außerdem vor, welche Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen sind, wenn Messgeräte an spannungsführende Stromkreise angeschlossen werden.

gabarit ITI

Statistische Übersicht über die Ereignisse im Vergleich zur ITI-Vorgabe

Bewertung der Spannungsqualität eines Stromversorgungsnetzes

qualité de l'énegie

Nachdem die Ziele klar festgelegt sind, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Spannungsqualität der Anlage messen: Spannung, Frequenz, Unsymmetrie, Flicker, Fernsteuersignale, Oberschwingungen und Zwischenharmonische, Spannungsspitzen, usw…
Störereignisse aufzeichnen: Überspannungen, Unterspannungen, Wellenformen, Transienten, Spitzen erkennen, usw…

Die Lösung besteht darin, Spannungsqualitätsanalysatoren, die die IEC-Norm 61000-4-30, Klasse A, erfüllen, fest hinter den Hochspannungs-Leistungstransformatoren einzubauen, um die Qualität der von verschiednen Stellen angelieferten Elektrizität ständig prüfen zu können.

Anwendungshinweis herunterladen (en Englisch)

Völlige Beherrschung unserer Produkte

Individuelle Vorgehensweise für anspruchsvolle Betriebsbedingungen

Meteorologie-Instrumente (Windfahnen, Anemometer, Hygrometer, …), Temperaturmessung, Mess- und Überwachungssysteme, … ein ganzes Team von Ingenieuren und hochqualifizierten Technikern arbeitet in dieser Abteilung, um innovative und leistungsfähige Systeme zu entwickeln, die den teilweise sehr speziellen Anforderungen von Unternehmen und Institutionen entsprechen (z.B. Heer, Marine, Luftwaffe).

Die Aufgaben umfassen z.B. die Beobachtung der Atmosphäre, Überwachung von Schneeflächen, Meeresoberflächen, … Chauvin Arnoux Energy liefert seit langem sehr genaue meteorologische Informationen für Luftfahrt und Seefahrt über Stürme, Regen, Gewitter usw… und unterstützt damit alle in diesen Bereichen handelnden mit Messgeräten, wie komplette digitale Wettermessstationen und analoge Windmessanlagen,

Seit einigen Jahren bietet Chauvin Arnoux Energy auch eine vielseitige Erfassungszentrale, die Teil eines vollständig parametrierbaren Modul-Systems ist, mit dem sich sämtliche meteorologischen Daten über eine Ethernet- oder eine Telefonverbindung mit Modem fernabfragen lassen.

In Verbindung mit den obengenannten Messgeräten und einer Reihe industrietauglicher Messwandler lassen sich so komplette und in vorhandene Messsysteme völlig integrierbare Lösungen aufbauen, die auch in rauen Umgebungsbedingungen problemlos funktionieren.

Produkte nach Maß – von der Entwicklung bis zum Einbau

Ein speziell für Sie arbeitendes Team begleitet Sie bei Ihrem Projekt und gewährleistet, dass das System genau Ihren Erwartungen entspricht. Auf der Grundlage eines Lastenhefts erarbeiten unsere Ingenieure und Techniker Produkte, von der Entwicklung bis zu deren Einbau vor Ort. Von der Erstberatung über die Inbetriebnahme und Einstellung der Geräte bis zur Schulung der Bediener betreut unser Team jedes "schlüsselfertige" Projekt entsprechend den Anforderungen des jeweiligen Auftraggebers, auch wenn diese sehr anspruchsvoll sind. Meteorologische Instrumente (Windfahnen, Anemometer, Barometer, Hygrometer, …), Temperaturüberwachungen, Kurs- und Geschwindigkeitsanzeiger, Chauvin Arnoux Energy fertigt Produkte nach Maß, um den ganz besonderen Bedarf von speziellen Industriezweigen und des Militärs zu erfüllen.

30 Jahre Erfahrung mit der Schifffahrt in der ganzen Welt

Chile, Indien, Malaysia, Brasilien, Russland, … die größten Häfen in der Welt vertrauen uns. Chauvin Arnoux Energy rüstet auch die Häfen in Frankreich aus (Marseille, Dunkerque, Le Havre, …) und die französische Marine, …

  • répétiteur météoMess- und Überwachungssysteme
      • Temperatur
      • Strom / Spannung
      • Physikalische Messungen
      • Automatisierungssysteme
      • Regelsysteme
  • Entwicklung von elektronischen Systemen
  • Entwicklung von Embedded Software
  • Entwicklung von PC-Software

Auswahl der Meteorologie-Instrumente

Es gibt auch heute noch zwei Arten von Messinstrumenten: analoge und digitale, aber in der Meteorologie setzen sich immer mehr digitale Messketten durch, da sie eine Menge Vorteile bieten.

Digitale Messketten: genauer und flexibler

Der wichtigste Vorteil ist die höhere Genauigkeit im Vergleich zu analogen Systemen. Außerdem kann man digitale Messgeber oft in größerer Entfernung zum eigentlichen Messgerät einbauen (Anemometer, Windfahne, Druckgeber, Temperaturfühler, usw… sind die Messgeber, die Daten an das Gerät für die Anzeige oder die Datenspeicherung übermitteln.

Mit einem analogen Messgeber wäre es nicht möglich, diesen Geber Hunderte von Metern entfernt vom Anzeige- und Auswertegerät einzubauen, da das Messsignal unterwegs durch Störungen wie Rauschen, veränderliche Leitungswiderstände usw… stark verfälscht würde.


Anwendung: ausgelagerte Meteorologie-Messstation

système météo déporté

Der Verantwortliche für einen großen französischen Hafen wollte die Wetterdaten von mehreren Messstationen, die teilweise mehrere Kilometer entfernt waren, zentral überwachen. Nur so lassen sich diese Wetterdaten zentral abfragen, verwalten und managen.

Chauvin Arnoux Energy hat ein vollständiges System entworfen und eingebaut, mit Messgebern, Funkmodems, Messzentralen, das an den entfernten Messstellen am Deich sowie im Hafen selbst folgende Werte in Echtzeit misst:

  • Windrichtung und Windgeschwindigkeit
  • Barometrischer Luftdruck
  • Außentemperatur
  • Relative Luftfeuchte
  • Taupunkt

Anwendungshinweis herunterladen (in Englisch)

Blindenergiekompensation optimiert den Verbrauch

Wirtschaftliche Lösungen für die Blindenergiekompensation

économie compensationEnerdis verfügt innerhalb der Chauvin Arnoux Gruppe über langjährige Erfahrungen in der Energieversorgung. In der letzten Zeit wurden Fragen der Energieeffizienz immer wichtiger und Enerdis verfügt über ein komplettes Angebot an Lösungen zur Blindenergiekompensation.

Unabhängig von Ihrem Stromliefervertrag - wir haben die richtige Kompensationslösung:

  • Feste oder automatische Kompensation
  • Standard-Version oder verstärkt (H oder SAH)
  • von 5 bis 1 000 kVAr, 400 VAC

Alle Kompensationsschränke von Enerdis sind serienmäßig wie folgt ausgerüstet:

  • Schalter und Sicherungen mit hohem Trennvermögen
  • Hochleistungsfähige Blindleistungsmessung und -regelung mit RS485-Port
  • System für Kontrolle und vorbeugende Wartung
  • Beleuchtete alphanumerische Anzeige
  • Eingebauter Temperaturfühler für Überwachung der Lüftung

Entdecken Sie die komplette Serie an Enerdis-Produkten für die Blindleistungskompensation

 Sparen Sie Zeit und lassen Sie sich mit einem Klick die für Sie notwendige Blindleistungskompensation ausrechnen.

Warum kompensieren?

economie compensation

Die Folgen von Blindleistung im Stromversorgungsnetz sind vielerlei Art:

  • Erhöhte Stromkosten beim Energieversorger
  • Erhöhung der mit dem Stromversorger vereinbarten Leistung
  • Leitungsverluste und Spannungsabfälle im Stromkreis
  • Überlastung des Transformators und der Stromversorgungsleitungen
  • Zwang zur Überdimensionierung von Anlagenteilen und zu größeren Schutzeinrichtungen
  • Qualitätseinbußen der elektrischen Anlage durch vorzeitige Abnutzung der Bauelemente
Richtig dimensionierte und korrekt in das Netz eingebaute Kondensatorbatterien sorgen für eine Verringerung der Stromrechnung.
Die Vorteile sind vielfältig:
  • Einsparungen bei der Dimensionierung der elektrischen Bauelemente, da die aufgenommene Leistung sinkt
  • Erhöhung der auf Sekundärseite der Transformatoren verfügbaren Wirkleistungen
  • Verringerung der Spannungsabfälle und der Leitungsverluste
  • Einsparungen bei den Stromkosten, da der Blindenergieverbrauch entfällt
  • Amortisation der Kosten im Mittel nach 18 Monaten

Welche Art der Kompensation soll man wählen?

Feste Kompensation

Sie empfiehlt sich in folgenden Fällen:

  • Die zu kompensierende Blindleistung ist konstant, egal wie viel Leistung die Anlage aus dem Netz aufnimmt
  • Die zu kompensierende Blindleistung ist gering
  • In der Anlage sind hohe Lasten vorhanden, die jeweils einzeln kompensiert werden müssen, um die in der Anlage transportierte Leistung zu verringern.

Diese Art der Kompensation wird üblicherweise direkt an den Anschlussklemmen von Asynchronmotoren und von Transformatoren verwendet.

Automatische Kompensation

  • Wird benutzt, wenn die Blindleistung an den Blindenergieverbrauch der Anlage angepasst werden soll. Die Kompensationsbatterie ist dann in mehrere Leistungsstufen unterteilt, die über einen Blindleistungsmesser angesteuert werden. Je nach Änderungsgeschwindigkeit der Blindleistungsaufnahme muss die Ansteuerung für die Stufenumschaltung des Verschiebungsfaktors entsprechend schnell reagieren.
  • Wenn die Änderungen der Blindleistungsaufnahme in weniger als 1 Sekunde erfolgen (Aufzüge, Schweißstationen, …) muss die Ansteuerung der Stufenumschaltung des Verschiebungsfaktors über elektronische solid-state-Schalter, z.B. Thyristoren, vorgenommen werden. Diese elektronische Umschaltung hat viele Vorteile, wie etwa die Vermeidung von Transienten beim Start und keine Einschränkung der Anzahl Schaltvorgänge.
  • Wenn die Änderungen der Blindleistungsaufnahme in der Größenordnung von 1 Sekunde liegen, kann die Stufenumschaltung des Verschiebungsfaktors über elektromechanische Leistungsschütze erfolgen.

Hier können Sie die Kompensationsanleitung herunterladen (in Englisch) |

Wo soll man kompensieren?

lieux raccordement compensationDer Einbauort einer Kompensationsvorrichtung hängt von zwei Kriterien ab:

  • Größe der Anlage (Abstand zwischen Niederspannungshauptverteilung und den Unterverteilern)
  • Vorhandensein von starken Lasten

Im letzteren Fall empfiehlt es sich, eine Blindleistungskompensation oder Oberschwingungsfilterung direkt an jeder Last vorzunehmen.

Je nach Gegebenheiten der Anlage kann man die die unterschiedlichen Einbauorte und ihre Vorteile im folgenden Schema zusammenfassen.

Einfluss der Oberschwingungen auf das Kompensationssystem

Oberschwingungen im Netz führen zu:

  • Vorzeitiger Alterung oder sogar Zerstörung der Kondensatoren
  • Auftreten von parallelen oder seriellen Resonanzschwingungen
  • Erhitzung von Maschinen (Motoren, Transformatoren)
  • Ungewollten Auslösungen von Schutzvorrichtungen
  • Störungen an elektrischen Geräten (Steuer- und Regelsysteme, Computer)
  • Verringerung des Leistungsfaktors (PF)

Es ist daher wichtig, für das Kompensationssystem die richtige Version zu wählen.


Sh
: Scheinleistung in kVA der Verbraucher, die Oberschwingungen erzeugen (drehzahlgeregelte Motoren, Leistungselektroniken, usw…)
Sn: Scheinleistung in kVA des Versorgungstransformators der Anlage.

Oberschwingungsströme treten immer häufiger in den Netzen auf und zwingen dazu Kompensationssysteme einzubauen, die speziell für diese Überlasten konzipiert sind.

Es gibt vier Arten von Kondensatoren, die je nach Grad der Oberschwingungs-Verschmutzung im Netz (Sh / Sn) eingesetzt werden können:

  • Standard-Typ: Spannung 400 V
  • Typ H: verstärkte Spannung 440 V oder 500 V
  • Typ SAH: verstärkte Spannung + Oberschwingungsdrossel
  • Typ FH: Oberschwingungsfilter. Untersuchung der Anlage durch unsere Spezialisten

Hier können Sie die Kompensationsanleitung herunterladen |


Integrierte Produktion

Entwickeln und Fertigen sind Grundtätigkeiten von Chauvin Arnoux. Die Chauvin Arnoux Gruppe ist heute eines der seltenen Unternehmen der Messtechnik, das komplett im eigenen Haus fertigt und so die volle Kontrolle über jeden Produktionsschritt und die Qualitätssicherung behält.




In Frankreich verfügt Chauvin Arnoux über 3 Fertigungswerke in der Normandie: Vire, Villedieu-les-Poêles und Pont-l’Évèque, in denen die Messgeräte der Marken Chauvin Arnoux®, Metrix® und Enerdis® sowie mechanische Teile und gedruckte Schaltungen hergestellt werden, und in denen der Zusammenbau und der Versand stattfindet. In einem weiteren Werk in Meyzieu bei Lyon werden die Temperaturfühler der Marke Pyrocontrole® nach Kundenwunsch für den Export in die ganze Welt entwickelt.



Drei weitere Werke im Ausland, in Italien, China und in den Vereinigten Staaten ergänzen die Produktionskapazität der Gruppe.

Mitarbeiter aus mehr als 30 verschiedenen Berufszweigen sind damit beschäftigt, jedes Jahr die circa 20 neuen Produkte auf den Markt zu bringen, die bei Chauvin Arnoux entwickelt werden. Sie arbeiten im Werkzeugbau, schneiden Bleche zu, bearbeiten Metalle, wickeln Spulen, fertigen gedruckte Schaltungen, gießen Kunststoffe, lackieren und beschriften Teile, montieren Geräte und drucken Anleitungen – alles notwenige Arbeiten, um ein vollwertiges Produkt zu erzeugen. Insgesamt sind so fast 800 Menschen mit ihren unterschiedlichen Fachkenntnissen in der Fertigung beschäftigt.

Alle Werke der Gruppe sind durch die internationale Intertek-Gruppe nach ISO 14001 für ihr Umweltmanagement zertifiziert.

Chauvin Arnoux – langjähriger Partner des Bildungswesens

Die Chauvin Arnoux Gruppe arbeitet sehr eng mit dem staatlichen Bildungswesen in Frankreich zusammen, betreut Lehrer und Ausbilder, veröffentlicht die "Cahiers de l’Instrumentation" und hat ein breites Angebot an Messgeräten speziell für die berufliche Ausbildung.

 Jedes Jahr ist die Chauvin Arnoux Gruppe Partner und Sponsor von zahlreichen Veranstaltungen im Ausbildungsbereich und unterstützt so die technische und wissenschaftliche Ausbildung, indem sie Messgeräte leihweise zur Verfügung stellt, Mitglieder der Geschäftsführung in Jurys entsendet und an Preisverleihungen teilnimmt.

Der "Club du Mesurage" – eine Kompetenzaustausch-Plattform!

Ein starkes und dauerhaftes Engagement!

Im Jahr 2000 gründete Chauvin Arnoux in Frankreich den "Club du Mesurage", eine echte Begegnungsstätte zwischen "Schule und Unternehmen", um ständig Informationen und Erfahrungen auszutauschen über neue Normen und Vorschriften, die Bedürfnisse des Marktes und den Einsatz neuer Geräte in Didaktik und Pädagogik.

Der Club steht allen Mitarbeitern im Bildungswesen offen und ist ein lebhaftes Diskussionsforum für neue Ideen, sowie eine Kompetenzaustausch-Plattform zwischen zwei Welten, die sich zwei gemeinsame Ziele gesetzt haben:

-die Beherrschung der Messtechnik, um sie besser zu verstehen und besser vermitteln zu können,

-die frühzeitige Bereitstellung von Informationen, um die Schüler, Auszubildenden und Studenten auf den Übergang ins Berufsleben vorzubereiten und schnell ins Arbeitsleben zu integrieren.

 Ein wichtiger Aspekt für die Chauvin Arnoux Gruppe ist auch die Information über neue Entwicklungen und Reformen im Bildungswesen, wie etwa in Frankreich 2011 die Einführung des neuen "Bac STI2D" (technisch/wissenschaftliches Abitur bzw. Matura für nachhaltige Entwicklung), um damit Messgeräte für die Berufe von morgen entwickeln zu können.

Laut Satzung leitet den Club der Generalinspektor für technisch/wissenschaftliche Ausbildung in Frankreich, zusammen mit den Bildungsinspektoren der 26 Akademien der Regionen und von Paris, sowie Vertretern von Chauvin Arnoux. Der Club trifft sich einmal im Jahr, stellt ein Redaktionskomitee zusammen und veröffentlicht Les Cahiers de l’Instrumentation, das Ausbildungsmagazin von Chauvin Arnoux (nur in Französisch). 

Les Cahiers de l'Instrumentation

Die Cahiers de l'Instrumentation sind eine Sammlung von praktischen Arbeitsanweisungen für Ausbilder und ihre Schüler. Die Hefte enthalten konkrete Lösungen für die Anwendung von Mess- und Prüfgeräten und für das Energiemanagement in Fällen aus der Praxis.

Die erste Ausgabe ist im November 2000 erschienen, die weiteren Hefte erscheinen jährlich. Die Inhalte werden von Lehrern und Bildungsinspektoren der Akademien zusammengestellt und sollen Ausbilder und Schüler über aktuelle Messverfahren und neue Messinstrumente auf dem Markt informieren. Die Cahiers de l’Instrumentation werden von der Chauvin Arnoux Gruppe finanziert, herausgegeben und kostenlos an die Abonnenten versandt. Das Magazin erscheint ausschließlich in französischer Sprache.  

Hier können Sie die Cahiers de l'Instrumentation herunterladen (nur in Französisch)

Hier können Sie die Hefte kostenlos abonnieren

Produkte für Ausbildung

Im Rahmen der Chauvin Arnoux Gruppe bieten vier Marken spezielle Produkte für die Ausbildung: Chauvin Arnoux®, Metrix®, Multimetrix® und Enerdis®.

Das Angebot von tragbaren Messgeräten der Marken Chauvin Arnoux®, Metrix ® und Multimetrix® unterteilt sich in die folgenden Produktfamilien:

- Didaktische Geräte: PC-Oszilloskope, Didaktik-Koffer, Didascope, Wattmeter …
- Laborinstrumente: Signalgeneratoren, Tischmultimeter, Netzgeräte, Oszilloskope, …
- Elektronik-Wartung: Oszilloskope, SCOPIX, Multimeter, …
- Elektrotechnik-Wartung: Multimeter, Spannungsprüfer, Zangenstromwandler, Kalibratoren, Recorder, Photovoltaik-Prüfgeräte, Netzanalysatoren, Infrarotkameras, Anlagenprüfer, …
- Physikalische Messungen: Drehzahlmesser, Thermometer, Schalldruckmesser, Luxmeter, …

Das Angebot von Multimetrix® umfasst Digitalmultimeter, Mini-Messzangen, Pyranometer, Entfernungsmesser, Oszilloskope, Labor-Netzgeräte und Signalgeneratoren.

Hier können Sie unser Produktangebot herunterladen

Die Geräte und Softwarelösungen der Marke Enerdis® beziehen sich vor allem auf Energiezähler, Energieeffizienz und Energiemanagement. Der ELOG web-box data logger ist ein Datenkonzentrator für die Fernabfrage von Zählern, die Aufzeichnung der Zählerstände und die Verbrauchsüberwachung unterschiedlicher Energieträger. Die Softwares E.view und E.online 2 dienen zur Erfassung, 

Partner von zahlreichen Veranstaltungen im Bildungswesen

- CETSIS. Kolloquium für Informationstechnologien und -systeme, das jedes Jahr in einer franz. Hochschule veranstaltet wird (2013 in Caen, 2014 in Besançon). Chauvin Arnoux präsentiert jeweils die neuen Messgeräte und -systeme.

 - EducEco. Ein jährlich stattfindendes Autorennen mit Fahrzeugen, die von Studenten entwickelt und gebaut wurden. Das sparsamste und leistungsfähigste Auto gewinnt. Chauvin Arnoux hat den Vorsitz in der Jury und bewertet die Leistungen und die pädagogische Bedeutung der Fahrzeuge. Mehr als 100 Teams haben bereits teilgenommen.

-UDPPC. Dieser Kongress von Physik- und Chemie-Lehrern findet in Orléans statt. Hier kann die Chauvin Arnoux Gruppe neue Messgeräte für die naturwissenschaftliche Ausbildung vorstellen und Dialog mit Lehrkräften führen.

 -CGM. Dieser Wettbewerb der elektrotechnischen Berufe findet im Mai in Cholet statt. Nach schriftlichen und praktischen Prüfungen werden die besten Schüler ausgezeichnet. Die Chauvin Arnoux Gruppe stellt die Messgeräte für die praktischen Prüfungen zur Verfügung.

- Olympiades Sciences de l'Ingénieur. In diesem Wettbewerb werden die besten Studenten Frankreichs in den Ingenieurwissenschaften ausgezeichnet. Chauvin Arnoux ist Mitglied der Jury und bewertet die Arbeiten der Ingenieurstudenten.

-Adidet. Dieser Verband für die Förderung der technischen Ausbildung hält ein jährliches Treffen in Dugny ab. Chauvin Arnoux beteiligt sich an der Preisverleihung für Schüler der Berufszweige Industrie-Wartungstechniker, Technische Assistenten im Ingenieurwesen und Netzwerktechniker.

Schienenfahrzeugmarkt

Ein umfassendes Produktangebot der Chauvin Arnoux Gruppe mit den Marken Chauvin Arnoux®, Enerdis®, Pyrocontrole® und Manumesure für alle Anwendungsfälle in der Eisenbahntechnik.

 


Seit seiner Gründung im Jahr 1893 zeichnet sich CHAUVIN ARNOUX durch Innovationen in der elektrischen Messtechnik aus, indem das Unternehmen seinen Kunden seinen Erfahrungsschatz in der Elektrotechnik bedarfsgerecht und flexibel zur Verfügung stellt. Das gilt besonders für die besonders anspruchsvolle Welt der Eisenbahntechnik.

Die Produkte der CHAUVIN ARNOUX Gruppe sind zukunftsorientiert und passen sich den hohen und in internationalen Normen festgelegten technischen Anforderungen und strengen Umweltbedingungen der Bahntechnik an, besonders zum Schutz von Menschen und Gütern.

Heute fertigt die Gruppe die meisten ihrer Produkte in französischen Werken, aber auch in Standorten in der ganzen Welt, unter Einhaltung derselben Standards für Qualität und Umweltschutz. Enerdis-Erzeugnisse werden heute in Schienenfahrzeugen für die Antriebswagen, für die Leistungselektronik und in der Steuerungstechnik mit Relais, Temperaturfühlern, Anzeigen usw… eingesetzt.

Im Service-Bereich, in Werkstätten und Wartungszentren findet man Chauvin Arnoux Geräte, um die elektrischen Parameter der Anlagen und Maschinen zu messen. Manumesure schließlich mit seinen zahlreichen Service-Zentren in Kundennähe stellt seine große Erfahrung in der Messtechnik zur Verfügung, für Kalibrierungen und die Betreuung von Geräteparks.

Dieses Know-how wird auch international geschätzt, denn Produkte der Chauvin Arnoux Gruppe finden sich heute z.B. in den U-Bahnnetzen von Kairo, Mexico-City und Caracas.

 

Lösungen zur Energiemessung und -überwachung

 

http://www.group.chauvin-arnoux.com/sites/default/files/img/article/schema_ferroviaire.jpg
Klicken Sie hier, um zu vergrößern

Mit tragbaren Chauvin Arnoux Messgeräten

Erdungs- und Bodenwiderstandsmessung:

1. Programmierbare Erdungsmesszange: Kontrolle der Erdschleifen und der Leckströme.

2. Erdungs- und Bodenwiderstandsprüfer: Komplettüberprüfung der Erdung

Isolationsmessung

3.  Digital-Megaohmmeter: Überprüfung der elektrischen Anlage und Geräte

4. Isolationsprüfer mit bis zu 15 kV

Strommessung

5. Digitales TRMS-Ampèremeter mit flexibler Strommessschleife

Leistungsmessung und Spannungsqualität

6. Analysator für Industrienetze: Qualistar® für die Wartung von Stromversorgungsstationen und von Gebäuden.

Durchgangsprüfung

7. Mikroohmmeter 10A: Entdeckt Schäden an Kontaktstellen.

Allgemeine elektrische Messungen

8. Digitales TRMS-Multimeter: tragbares Instrument für Wartungsarbeiten

Enerdis: Steuerungs-Relais und Energiemanagement

Steuerungsrelais

1. Monostabile und zeitverzögerte Sicherheitsrelais: Kontrolle der elektrischen Steuerungsbefehle an Bord der Fahrzeuge.

2. Monostabiles Doppel-Abschaltrelais: Kontrollsteuerung der elektrischen Systeme.

3. Kontroll- und Überwachungsrelais: Elektrische Regelung der Stromversorgung in Unterwerken.

Energiemanagement

4. Energiezähler und Messzentrale: Überwachung des elektrischen Energieverbrauchs mit Fernabfrage

5. E.online-Software (5r): Zentrale Erfassung und Analyse des Energieverbrauchs an mehreren Standorten.

Pyrocontrole: Temperaturmessung

1. Temperaturfühler und -recorder, Temperaturreglersysteme für raue Umfeldbedingungen.

2. Widerstands-Temperaturfühler für Achsbüchsen: Temperaturüberwachung der Getriebelager.

3. Übertrager 4-20 mA: Signalumwandlung eines Platinfühlers mit 2-3-4 Drähten in ein 4‑20 mA-Analogsignal.

4. Widerstands-Temperaturfühler zum Einschrauben: Temperaturüberwachung der Getriebemotoren.

5. Widerstands-Temperaturfühler zum Einschrauben für CVS/Leistungselektronik: Temperaturüberwachung der Wandler für die Leistungselektronik in Schienenfahrzeugen.

6. Lufttemperaturfühler: Überwachung der Raumtemperatur in den Wagen und in den Batterie-Kästen.

7. Oberflächentemperaturfühler: Temperaturüberwachung der Batterien und der Klimaanlage.

8. Rohrleitungsfühler: Temperaturüberwachung an Klimaanlagen-Leitungen.

Abonnieren sie hier unseren Eisenbahn-Newsletter (in Englisch und Französich)

Entdecken Sie unsere Präsentation (in Englisch und Französisch)

Der Industriemarkt

In der Industrie zählen vor allem die Sicherheit der Mitarbeiter, Sicherheit der Anlagen, Fehlererkennung und Wartung der Ausrüstungen, um Produktionsausfälle zu vermeiden.

Mit seinem umfassenden Angebot an Mess-, Prüf- und Analyseinstrumenten der Marken Chauvin Arnoux und Metrix, seinen Komplettsystemen für die Einsparung von Energiekosten von Enerdis und den Leistungsreglern von Pyrocontrole erfüllt die Chauvin Arnoux Gruppe die Erwartungen der Industrie in diesen Bereichen.

Sicherheit der Mitarbeiter, Sicherheit der Anlagen

In der Elektrotechnik legen nationale Normen, wie die VDE 0700 in Deutschland oder die NF C 15-100 in Frankreich, die EN 61439 für ganz Europa, oder die IEC 61010 auf internationaler Ebene fest, welche Prüfungen und Kontrollen der elektrischen Sicherheit an Elektrogeräten und an elektrischen Anlagen durchzuführen sind.

Mit Geräten wie Anlagenprüfern, Megohmmetern bzw. Isolationsprüfgeräten, Prüfern für die Spannungsqualität, physikalischen Messgeräten kann z.B. die Wirksamkeit der Erdung, der elektrische Durchgang oder die Güte der Isolierungen geprüft, und damit die Sicherheit bei der Benutzung von elektrischen Geräten oder Anlagen gewährleistet werden. Diese Sicherheitsprüfungen sind unumgänglich beim Neubau oder der Renovierung von Gebäuden, aber auch bei industriellen Produkten.

Mit anderen tragbaren Messgeräten wie Multimetern, Vielfachmesszangen, Recordern, Infrarotkameras, Temperaturfühlern usw... lassen sich Störungen oder Energieverschwendungen entdecken, die Ursachen für Unfälle, Brände oder Produktionsausfälle und unnötige Kosten in der Industrie sein können.

Die Chauvin Arnoux Gruppe verfügt über eine breite Palette von normgerechten Geräten und Lösungen, mit denen sich industrielle Tätigkeiten absichern und die Produktivität steigern lassen.

Schauen Sie sich unser Video an (nur in Französisch)

Energiekosten verringern

Die Verringerung des Energieverbrauchs ist eine der großen Herausforderungen für die Industrie. Die ISO-Norm 50001 für das Energiemanagement gibt die entsprechenden Empfehlungen für die Vorgehensweise und Energiemessung an Anlagen, Gebäuden oder Maschinen. Dazu gehören: 

  • Erstellung einer genauen Diagnose,
  • Verbrauchsanalyse der einzelnen Abnehmer in einer elektrischen Anlage. 

Chauvin Arnoux bietet für diese Messungen eine Reihe Recorder an (Logger PEL 100), sowie Leistungs- und Energie-Analysatoren (Qualistar®+), durch deren Einbau in das elektrische Netz bzw. den Verteilerkasten der Verbrauch jedes einzelnen Stromkreises bzw. Verbrauchers ermittelt und eine Lastkurve aufgezeichnet werden kann.

Enerdis ist der Spezialist für Energiezähler, die als Unterzähler (Ulys®), Tarifzähler und Konzentratoren (ELOG®) oder als Messzentralen (Enerium®) in Verteilerkästen eingebaut werden können. Diese Zähler sind über Datenübertragungsprotokolle vernetzbar (Ethernet, RS485, M-Bus, KNX) und ermöglichen so eine zentrale, direkte Ablesung der Messwerte mit einem einfachen Webbrowser sowie eine Auswertung der Daten am Rechner.

E.online ® ist eine umfassende Energiemanagement-Software, die die über das Web angelieferten Messdaten von unterschiedlichen Zählern und unterschiedlichen Energiearten (Strom, Gas, Wasser, …) erfassen und auswerten kann. Sie eignet sich für Industrieanlagen und für das Gebäudemanagement.

Vorbeugende und instandhaltende Wartung

Jede Störung verringert die Produktivität eines Werks und kann zu Gefahren in der gesamten elektrischen Anlage führen. Die Verantwortlichen in der Industrie wissen das und suchen nach Lösungen, um Fehler in einer Anlage oder Energieverschwendungen möglichst frühzeitig und ohne Unterbrechung der Produktion zu erkennen, um Maßnahmen der vorbeugenden oder instandhaltenden Wartung einzuleiten.  

Die tragbaren Messgeräte der Chauvin Arnoux Gruppe wurden besonders im Hinblick auf Prüfung und Wartung von elektrischen Netzen und Maschinen entwickelt.

-Die Digitaloszilloskope Scopix® von Metrix ® eignen sich z.B. für die Überprüfung der Steuersignale in Maschinen- und Anlagensteuerungen.

-Die Serie der Spannungsprüfer VAT wurde speziell für Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Maschinen und Antrieben entwickelt.

-Die Wärmebildkamera (oder Infrarotkamera) zeigt Temperaturunterschiede an und hilft so bei der Entdeckung von Problemen in elektrischen Netzen (Überspannungen, Hot Spots) oder von Stellen mit Energieverlusten (Isolationsfehler, Wärmebrücken, feuchte Stellen an Gebäuden, usw…). So lässt sich eine schnelle Diagnose erstellen, bevor eine elektrische Anlage abgeschaltet werden muss und hohe Kosten verursacht. Wärmebildkameras lassen sich in vielen Bereichen sinnvoll einsetzen, von der Gebäudetechnik (Energiebilanzen) über die Kfz-Technik bis zur Wissenschaft.

Wärmebildkameras eignen sich für:

  • Risikovermeidung, besonders von Brandgefahren
  • Energieeinsparung und Zeitgewinne
  • Erkennen und Behandeln von Problemen bevor Symptome sichtbar werden

Kosteneinsparung und Zeitgewinne machen Wärmebildaufnahmen zu einem zuverlässigen Verfahren der vorbeugenden Wartung und der Vermeidung von Brandrisiken, sowohl in elektrischen Netzen als auch bei Anlagen und Gebäuden. 

Die Serie der Thyritop®-Leistungsregler von Pyrocontrole eignet sich besonders für das Schalten hoher Leistungen für industrielle Wärmeprozesse und trägt so zur Zuverlässigkeit der Produktionsmittel bei. Thyritop®-Regler finden Anwendung in zahlreichen Bereichen:

-Öfen und Wärmebehandlungen in der Glasindustrie

-Thermische Verfahren in der Chemie und in der Petrochemie

-Spritzgussmaschinen, Thermoumformung

-Heizöfen, Klimakammern, Autoklaven

-Trocknungsanlagen …

Die Kalibrierung vor Ort ist eine neue Technologie von Pyrocontrole mit der sich Temperaturfühler und Regelkreise ohne Unterbrechung der Produktion nachjustieren lassen.

Um die Genauigkeit der Temperaturmessung mit seinen Fühlern zu garantieren, bietet Pyrocontrole ein patentiertes Verfahren der Kalibrierung vor Ort an, ohne Ausbau des Fühlerkopfes und ohne den laufenden Fertigungsprozess zu stören. Es ist ein einfaches, schnelles und kostengünstiges Verfahren, um Temperaturfühler vor Ort nachzujustieren. Das hilft, Energie zu sparen, die Produktivität und die Qualität zu verbessern und die Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.

Elektrische Störungen beherrschen

In der Industrie sind viele Geräte im Einsatz, die Oberschwingungen verursachen und damit die Qualität der Spannungsversorgung beeinträchtigen und Maschinen beschädigen können.

Um diese »Netzverschmutzung« zu messen, bietet Chauvin Arnoux von Enerdis mehrere Netzanalysatoren lässt sich die Spannungsqualität wiederherstellen. Das bietet die folgenden Vorteile:

  • Einsparungen durch optimierte Dimensionierung der elektrischen Ausrüstung
  • Erhöhung der Wirkleistung am Sekundärausgang von Transformatoren
  • Verringerung des Spannungsabfalls und der Verluste in Leitungen
  • Einsparung von Energiekosten durch Verringerung der Blindleistungsaufnahme.

 

Les marques Chauvin Arnoux, Metrix, Enerdis et Pyrocontrole du groupe offrent à ce marché exigent une palette d’appareils de mesure, de contrôle et de supervision des réseaux électriques désormais indispensables dans le contexte de performance énergétique

Energieversorgung

Von der Erzeugung bis zum Verbraucher muss die Versorgung mit elektrischer Energie durch stationäre Messgeräte überwacht werden. Parallel dazu müssen alle an der Produktion, am Transport und an der Verteilung Beteiligten über vor Ort einsetzbare Messgeräte verfügen.

Die in den Katalogen von Chauvin Arnoux und Chauvin Arnoux Energy aufgeführten Produkte erfüllen exakt die Bedürfnisse und Erwartungen der in der Energieversorgung arbeitenden Menschen.

Dazu gehören etwa die Isolationsprüfung, die Überprüfung der Erdung – auch an komplexen Anlagen wie Hochspannungsmasten –, die Leistungsmessung, Aufzeichnung des Energieverbrauchs, das Erkennen von Überhitzungen durch Wärmebildaufnahmen, die Kontrolle der Spannung und der Spannungsfreiheit (VAT), Analyse de Wellenform von elektrischen oder elektronischen Signalen usw ...

Chauvin Arnoux kennt sich in allen diesen Anwendungen aus, beherrscht die Materie und bietet Lösungen mit seinen in Frankreich entwickelten und gefertigten Produkten, die sich durch Effizienz, Sicherheit und Qualität auszeichnen.

Aber auch die Messung, Aufzeichnung und Optimierung des Energieverbrauchs sind unverzichtbare Parameter für die Entwicklung von energieeffizienten Lösungen, die Chauvin Arnoux Energy auf dem Markt anbietet.

Das nachhaltige Energiemanagement ist eine Herausforderung für die Zukunft unserer Gesellschaften.  In Frankreich liefert die Atomkraft 78% der elektrischen Energie und nur 10% werden durch Wasserkraft oder erneuerbare Energien erzeugt. Pyrocontrole ist mit seinem Angebot an speziellen Temperaturfühlern und Sensoren für die Nukleartechnik sehr stark in diesem Markt vertreten.




Zum Vergrößern auf das Bild klicken

Das Angebot von Chauvin Arnoux

1. Multimeter – Zangenstromwandler - VAT
2. Erdungs- und Isolationsprüfer
3. Anlagenprüfer
4. Analysatoren für Spannungsqualität
5. Aufzeichnung des Energieverbrauchs
6. Wärmebildkameras
7. Oszilloskope

Das Angebot von Chauvin Arnoux Energy

1. Monostabile Relais
2. Monostabile Sicherheitsrelais
3. Zeitverzögerte Relais
4. Kontroll- und Überwachungsrelais
5. Zähler und Messzentralen
6. E.Online® - Energiemanagement-Software

Elektrizität aus Atomkraftwerken

In Frankreich erzeugen derzeit 58 Druckwasserreaktoren eine elektrische Leistung von 63 900 MW. Pyrocontrole, Chauvin Arnoux Energy und Chauvin Arnoux Prüfen & Messen stehen an der Seite von Energieversorgern, Netzbetreibern, Planungsbüros und Baufirmen, Forschungsinstituten und Behörden für Atomsicherheit und konnten so einen einmaligen Erfahrungsschatz ansammeln, von der Produktentwicklung, über die Qualifizierung bis zur Fertigung und Fertigungskontrolle.

Unser Angebot an Temperaturfühlern und -Sensoren:

An jedem strategisch wichtigen Punkt eines Atomkraftwerks, vom Reaktorgebäude über den Kontrollraum bis zu den Nebengebäuden, können Pyrocontrole-Temperaturfühler eingesetzt werden, da sie für die stärksten Strahlenbelastungen, extremste Temperatur- und Druckwerte qualifiziert und erdbebensicher sind.

Für PWR-Reaktoren mit 900 MW , 1 300 MW, N4 und die neuen EPR-Reaktoren der 3. Generation: Qualifizierte Temperaturfühler K1, K2, K3 und NC.

Exakte und schnelle Temperaturmessung im Primärkreislauf: schnell ansprechende Temperaturfühler (DT034/DT038).

Kontakt-Temperaturfühler für Oberflächen an Leitungen und an Sicherheitsbauteilen wie z.B. an Sicherheitsventilen (DT115).

Temperaturmessung in Abklingbecken mit ummantelten Wasserbadfühlern IRWST und BK für EPR-Reaktoren (DT114).

Präzise Temperaturmessung an den Druckhalter-Ventilen für den Kontrollraum: Mehrzweckfühler mit normalen Ansprechzeiten (DT108/DT088).

Überwachung der Lagertemperatur an Pumpen im Primär- und Sekundärkreislauf, sowie an Sicherheits- und Hebepumpen: Lager- oder Pumpengehäuse-Fühler (DT110/DT112).

Unser Angebot für die Automatisierungstechnik

Das Unternehmen Chauvin Arnoux Energy in der Chauvin Arnoux Gruppe beschäftigt sich seit den 80er Jahren erfolgreich mit der Entwicklung und dem Einbau von Energiemanagement- und ‑überwachungssystemen. Das Produkt- und Serviceangebot umfasst so unterschiedliche Bereiche wie die Messung elektrischer Parameter, die Überwachung von Netzen, von der Erzeugung bis zum Verbraucher, die Sicherheits- und Wartungstechnik, sowie die Überwachung der Spannungsqualität.

- Messung: Zähler, Messzentralen, Stromwandler, Konverter, Anzeigen

- Analyse: Messzentralen, Netzanalysatoren, Energiemanagement-Software

- Lösungen: Blindleistungskompensation,

Mehr als 200 Artikel sind im Angebot für die Automatisierungstechnik. Alle erfüllen die strengsten Umfeldanforderungen hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen Temperatur, Feuer, korrosiven Gasen, Stößen und Vibrationen usw… und sie entsprechen den europäischen Normen und Zulassungen, wie z.B. der Kategorie K3 (Erdbebensicherheit), Zulassung der EDF für Atomkraftwerke. Die Relais sind für den EPR empfohlen ((European Pressurized Water Reactor).

Saubere bzw. erneuerbare Energien

In Frankreich werden derzeit 886 MW Energie aus erneuerbaren Quellen erzeugt (ohne Wasserkraft). Im Zuge der nachhaltigen Entwicklung sind die erneuerbaren Energien überall auf dem Vormarsch. Dazu gehört auch die Sonnenenergie, die sowohl im privaten Bereich auf Wohnhausdächern, als auch in großem Umfang in sog. Sonnenfarmen mit Photovoltaik-Panels Elektrizität aus Sonnenstrahlung produziert.
Um den Wirkungsgrad dieser Anlagen und den Zustand der Panels zu prüfen, bietet Chauvin Arnoux Photovoltaik-Tester an, die genau auf diese Aufgabe zugeschnitten sind:


   Prüfgerät für Photovoltaik-Anlagen Green Test FTV 100. Er erstellt eine Bilanz der elektrischen Leistungen, berechnet den Wirkungsgrad der Solarpanels und des Wechselrichters
Laden Sie hier die Verkaufsdokumentation herunter


-    Der FTV 200 ist ein Prüfer für den Zustand der Solarpanels (Kennlinienaufnahme).

Chauvin Arnoux Energy und die Windenergie

Lange Zeit interessierten sich vor allem die Wetterdienste, Transportunternehmen oder das Militär für Windmessungen. Heute beschäftigen sich jedoch auch viele Landwirte, Tourismus- und Freizeit-Profis mit der Messung des Windes. Chauvin Arnoux Energy entwickelte auf Antrag der französischen Marine Windmesseinrichtungen, die heute auf allen Kriegsschiffen montiert sind. Die Anemometer und Windrichtungsmesser des Typs TAVID sind in die Messstationen des französischen Wetterdienstes eingebaut, ebenso beim Energieversorger EDF und der franz. Atomenergiekommission CEA für die Windüberwachung an Atomkraftwerken. Auch die französische Eisenbahn SNCF verwendet diese Windmesser an den Strecken des Hochgeschwindigkeitszugs TGV, um die großen Parabolantennen vor Sturmschäden zu schützen.

Umwelt- und physikalische Messungen

Die Aktivitäten der Industrieunternehmen haben einen großen Einfluss auf unser Umwelt. Im Rahmen der europäischen Politik für nachhaltige Entwicklung müssen Unternehmen eine Vielzahl von Umweltschutz-Vorschriften und Normen der Europäischen Union einhalten. Sie betreffen besonders die Luftreinheit, den Umgang mit Abfall und chemischen Substanzen, die Wasserqualität, Beleuchtung, Lärmschutz, Klimatisierung, usw …

Die Messung von Umweltparametern und physikalischen Größen mit Geräten der Chauvin Arnoux Gruppe richtet sich nach den folgenden Prinzipen:

  • Vorsorge - sie ist Voraussetzung für die Gesundheit des Menschen und beruht auf den vorgeschriebenen Kontrollen
  • Energieeinsparung - sowohl bei den Geräten als auch allgemein
  • Gerätesicherheit - auch bei speziellen oder sehr schwierigen Fertigungsprozessen

 Für sämtliche notwendigen Messungen bietet die Chauvin Arnoux Gruppe eine vollständige Serie von Messinstrumenten und Lösungen an, die sowohl für den privaten Bereiche als auch für vorgeschriebene Kontrollen an Gebäuden, in der Anlagenwartung, oder für Umweltmessungen und Normeneinhaltung geeignet sind. Im industriellen Umfeld lassen sich Anlagen, das Raumklima, Fertigungsausrüstungen und -prozesse mit Chauvin Arnoux®-Messgeräten® und mit Reglern und Temperaturfühlern von Pyrocontrole® überwachen.

Diese Messungen und Anlagenkontrollen können auch direkt vor Ort von den Spezialisten der Firma Manumesure vorgenommen werden.

 Vorsorgeprinzip: eine gesunde Umwelt

Sowohl für den privaten Bereich als auch für die Arbeitswelt geben rechtskräftige europäische Vorschriften bereits Grenzwerte für die Luft- und Wasserqualität, für Lärmschutz und für die elektromagnetische Strahlenbelastung vor, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu schützen. Besonders die folgenden Aktivitäten unterliegen regelmäßigen Kontrollen:

 Nahrungsmittelindustrien, die Verteilung von Lebensmitteln durch Überwachung der Kühlkette und das Raumklima von Aufbewahrungsorten für Lebensmittel (Manometer)

 Ordnungsgemäße Funktion von sicherheitsrelevanten Anlagen durch vorbeugende Wartung (Kalibratoren, Drehzahlmesser, ...)

Raumklimamessungen für Wohlbefinden und Gesundheit, z.B. in Büros und Gemeinschaftsräumen, Kindertagesstätten, Krankenhäusern, Wohnungen usw… um die Funktion von Klima- und Lüftungsanlagen zu prüfen, sowie den Lärmschutz, die Beleuchtung, den CO-Gehalt der Luft und die Luftfeuchte. Dazu dienen die folgenden Geräte: Thermometer, Schalldruckmesser, Luxmeter, CO-Messgeräte, Hygrometer.

 

Energieeinsparung

Wärmeschutzverordnungen und Energieeinsparungsgesetze in den Ländern und EU-Richtlinien schreiben eine wesentliche Verringerung des Energieverbrauchs vor. Die Energieverordnung RT 2005 in Frankreich z.B. fordert eine Verringerung des Energieverbrauchs um 40% bis 2020. Um das zu erreichen, müssen der Luftdurchsatz, eventuelle Wärmelecks, die Wärmeisolierung und die Energieeffizienz von Geräten, Beleuchtungsstärke usw… exakt kontrolliert werden.

Es gibt viele einfache Möglichkeiten den Energieverbrauch zu verringern: Lichter ausschalten, Heizungen herunterregeln, Lüftung optimieren … Um die versteckte Energieverschwendung in Wohn- oder Industriegebäuden zu bekämpfen, benötigt man allerdings die richtigen Messinstrumente.
Chauvin Arnoux verfügt über ein umfangreiches Angebot an Geräten für Energieaudits, für die Kontrolle der einwandfreien Funktion und der Auswirkungen auf die Umwelt: 
Wärmebildkameras zum Erkennen von Wärmelecks
Luxmeter zum Prüfen der richtigen Beleuchtungsstärke


 Gerätesicherheit

In industriellen Prozessen führen die Vielzahl elektronischer Geräte und die oft schwierigen Umweltbedingungen, unter denen sie arbeiten, zu einer Verschmutzung des elektrischen Netzes durch Oberschwingungen und zur Abgabe elektromagnetischer Wellen, worunter die Anlagen gegebenenfalls leiden.

Diese Störungen verschlechtern die Qualität der Spannungsversorgung und können über kurz oder lang zu einer Beschädigung der an dieses Netz angeschlossenen elektrischen Geräte führen. Oberschwingungen im Stromversorgungsnetz verursachen dielektrische, thermische und/oder mechanische Schäden an den Geräten.
Um die Oberschwingungen in einem Netz zu entdecken und zu quantifizieren, sind Spannungsqualitätsprüfer oder Oberschwingungsanalysatoren notwendig. Nur so lassen sich die richtigen Abhilfemaßnahmen einleiten.

Die Chauvin Arnoux Gruppe bietet mit den Marken Chauvin Arnoux®, Metrix®, Chauvin Arnoux Energy® und Pyrocontrole® eine ganze Reihe von Mess-, Analyse- und Überwachungsgeräten für die Spannungsqualität.

Pyrocontrole verfügt mit der CPS Touch®-Serie über ein komplettes Angebot an Mensch-Maschine-Schnittstellen (MMI) mit berührungsempfindlichen Bildschirmen, die die Arbeit von Bedienern von komplexen industriellen Anlagen enorm vereinfachen. Mit dieser Bedienoberfläche lassen sich alle Parameter einer Anlage zentral erfassen, darstellen und überwachen. Die moderne CPS Touch®-Serie steigert die Produktivität und verringert gleichzeitig die Wartungskosten.

Entdecken Sie hier die CPS Touch®-Serie®

Das Messgeräte-Angebot der Gruppe

Messen & Überwachen im industriellen Umfeld

Die tragbaren Messgeräte der Marken Chauvin Arnoux® und Metrix® wurden für das industrielle Umfeld entwickelt und zeichnen sich durch einfache und schnelle Anwendung aus:


Klicken Sie hier, um zu vergrößern

Kalibratoren,

Wärmebildkameras,

Thermometer, Thermo-Hygrometer,

Anemometer, Manometer,

Sonden, Luxmeter, CO-Messgeräte,

Schalldruckmesser, Drehzahlmesser...

Das Angebot an Temperaturmess- und -regeltechnik von Pyrocontrole

Die Temperatur- bzw. Leistungsregler werden üblicherweise in Regelkreisen eingesetzt, um Änderungen des Istwertes in eine geeignete Ansteuerung der elektrischen Heizung umzusetzen. Mit Relais- oder Thyristor-Steuerungen lassen sich auch sehr hohe Lasten in industriellen Fertigungsprozessen schalten. Gerade Thyristor-Steuerungen arbeiten kontaktlos, weisen daher keine Kontaktabnutzung auf und sind daher sehr langlebig.

Die Solid-State-Leistungsregler der Serie Thyritop lassen sich in vielen Anwendungsbereichen einsetzen, wie z.B.:

Schmelz- und Wärmebehandlungsöfen in der Glasindustrie

Wärmetechnische Systeme in der Chemie und Erdölchemie

Schrumpfgeräte, Lacktrocknungskabinen, Trockner,

Spritzgusspressen, Thermoformmaschinen,

Extruder für Nahrungsmittel

Heizöfen, Klimakammern, Autoklaven

Industrielle Trocknungsanlagen

Gussform-Vorheizungen, Leitungsheizungen

 

Der papierlose Schreiber Pyrotracer C.A 650 dient zur Aufzeichnung von Temperaturkurven und deren Wiedergabe am PC. Sein Anwendungsgebiet ist vor allem die Medizin: Brutschränke, Heizöfen, Gefriersysteme, ...

Das Angebot wurde erweitert um den Pyrotracer Video C.A 650 mit eigenem Bildschirm, der vor allem für die Temperaturüberwachung in Feuchträumen, Schwimmbädern und Warmwasseranlagen entwickelt wurde, um die lebensgefährliche Legionellen-Verseuchung zu bekämpfen. In Verbindung mit einem oder mehreren Temperaturfühlern lassen sich mit diesem Schreiber Warmwassererzeugung und -verteilung konstant überwachen, wie sie die Trinkwasserverordnungen in verschiedenen Ländern inzwischen vorschreiben.

Temperatur- und Klima-Überwachung im Wohnbereich

Beim Neubau von Gebäuden, bei der Kontrolle von Umwelt-Parametern und auch bei der Wartung von Anlagen lassen sich sämtliche Messungen im Wohnbereich einfach und schnell durchführen.

 
Klicken Sie hier, um zu vergrößern

  Vorschriftsmäßige Kontrolle der Kühlkette

  Funktionsprüfung von Klima- und Lüftungsanlagen

Vorbeugende Wartung von jeder Art von Geräten und Ausrüstungen

Kontrolle des Arbeitsplatzes: Lärm, CO-Belastung, Beleuchtung...

Prüfung der richtigen Aufbewahrung von Lebensmitteln

Prüfung der richtigen Lagerung von Waren (Temperatur, Feuchte, ...)

Prüfung des Wohlfühlklimas in Wohnungen und in öffentlichen Räumen.

 

 
Klicken Sie hier, um zu vergrößern

Das Produkt-Angebot:

=> Kalibratoren

=>Wärmebildkameras, Thermometer, Thermo-Anemometer, Anemometer, Manometer, Luxmeter

=>Sonden und Fühler

=>CO-Messgeräte, Schalldruckmesser

=>Drehzahlmesser

Das Manumesure-Angebot für vorgeschriebene Kontrollen

Elektrische Anlagen

Manumesure führt die regelmäßige Überprüfung von elektrischen Anlagen und Geräten durch. Manumesure ist von COFRAC für die "Überprüfung" von stationären elektrischen Anlagen am Arbeitsplatz akkreditiert. Akkreditierungs-Nr: n° 3-145 und "Versicherungs-" Akkreditierung durch den CNPP gemäß Vorschrift Y18.
Zulassungs-Nr. 146/18.

Eine "Prüfung des Brandschutzes von elektrischen Anlagen" wird durch einen Bericht gemäß Vorschrift Q18 bestätigt.

Hinweise siehe unter www.cofrac.fr

Manumesure bietet auch Sicherheitsüberprüfungen durch Infrarot-Wärmebilder an.

Diese berührungslose Überprüfungsmethode besteht darin, die Oberflächentemperaturen durch Wärmebildaufnahmen sichtbar und messbar zu machen. In vielen Bereichen ist diese Technik eine große Hilfe bei der Überprüfung von: 

> Elektrischen Anlagen
> Mechanischen Systemen
> Prozessen
> Industrieöfen
> Wärmeisolierungen von Gebäuden
> Fußbodenheizungen
> Suche nach Wasserlecks

 Die Manumesure-Techniker sind APSAD-zertifiziert (franz. Vorschriften für den Brandschutz) und erkennen z.B. Hot Spots in Schaltschränken, Wärmelecks an Schmelzöfen oder an Unterputz-Leitungen usw… Diese Dienstleistung erfolgt konform zur APSAD-Vorschrift D19 für Wärmebildaufnahmen und kann auch entsprechend Kunden-Vorgaben durchgeführt werden.

Manumesure führt diese Prüfungen in ganz Frankreich aus.

Hier können Sie unsere Produktinformation MM Thermographie herunterladen     


Kontrolle der Luftqualität im Freien

Manumesure prüft schnell und in ganz Frankreich entsprechend klassifizierte Anlagen, wie Zementwerke, Müllverbrennungsanlagen, petrochemische Anlagen, Heizungsanlagen, Gießereien, Druckereien, chemische oder pharmazeutische Fabriken, Zuckerfabriken usw... dank eines Park von mobilen Messlabors. Die Messungen der Schadstoffemissionen und der Luftqualität im Umfeld werden von den COFRAC-akkreditierten Mitarbeitern normgerecht durchgeführt. Die Techniker analysieren dabei:
   die Staubkonzentrationen in der Umgebungsluft
   den Gehalt an Schwermetallen (Cadmium, Thallium, Quecksilber, Blei, Zink …)
   die Konzentration besonderer Schadstoffe wie Benzol, PAK, Dioxine, Furane…

Dazu verwenden sie die folgenden Analyseverfahren:

=>    Messung des Staubniederschlags auf Filterplättchen
=>    Sammlung von Regenwasser und Messung des Partikelgehalts mit "Owen"-Trichtern
=>    Staubmessung durch Diffusion mit "Radiello"-Messgeräten
=>    Entnahme von Luftproben durch Pumpen mit genormten Filtersonden

Dienstleistungen:
- Messung der Geschwindigkeit und des Volumenstroms der Abgase (ISO 10780)
- Messung des Wasserdampfgehalts (EN 14790)
- Isokinetische Probeentnahmen aus Abgasströmen
- Messung des Schwermetallgehalts im Labor (gasförmig oder als Partikel)
- Kontinuierliche Gasanalyse
- Gasanalyse durch Probenentnahme in Reaktionslösung
- Bestimmung der Konzentration von Dioxinen und Furanen (EN 1948-1)
- Bestimmung der Konzentration von PAK (polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe), gemäß Norm NF 43-329.


Hier können Sie unsere Produktinformation Umwelt ENV-AIR 04/2010 Ed2 herunterladen.


Die Prüfung der Luftqualität in Innenräumen erfolgt nach zwei unterschiedlichen Messverfahren:

=>   Bestimmung der Konzentration bestimmter fester oder gasförmiger Schadstoffe, wie Quecksilber, Blei, Zink, Salzsäure, Ammoniak, Schwefelwasserstoff usw...
=>   Messung der durch einen Mensch aufgenommenen Staubmenge in der Umgebungsluft.



Automatische Messeinrichtungen (AMS)

Für die Prüfung von stationär in Industrieabgaswegen eingebauten automatischen Messeinrichtungen (AMS) oder Gas-Analysatoren kann Manumesure die nach EN 14181 und der Anwendungsvorschrift GA X43-132 vorgeschriebenen jährlichen Überprüfungen vornehmen und ein QUAL2-Gutachten über die Qualitätssicherung der Anlage erstellen.

Hier erfahren Sie mehr über die Kontrolle von Automatischen Messeinrichtungen.


Kontrolle der Grundwasserqualität

Die Erhaltung der Grundwasserqualität ist eine Herausforderung für die Zukunft. Von ihr hängen alle menschlichen Tätigkeiten ab, vom Trinkwasser über die Bewässerung bis zu industriellen Fertigungsprozessen … Manumesure führt Kontrollen der Grundwasserqualität durch Probeentnahmen entsprechend der französischen Norm AFNOR FD X31-615 durch. Dabei wird wie folgt vorgegangen:

-Prüfung, dass die Wasserqualität nicht durch landwirtschaftliche oder industrielle Aktivitäten beeinträchtigt wird.

-Suchen nach möglichen Verschmutzungsquellen der Grundwasserschichten

-Beobachten der Entwicklung festgestellter Verschmutzungen.

Diese Kontrollen finden vor allem an umweltgefährlich eingestuften Anlagen statt, wie etwa Chemiewerken, Raffinerien, Gießereien, kunststoffverarbeitenden Betrieben, Müllentsorgungsanlagen usw...

Hier erfahren Sie mehr über die Kontrolle der Grundwasserqualität.


Lärmmessungen

Manumesure führt auch die vorgeschriebenen Lärmmessungen an umweltgefährlich eingestuften Anlagen durch. Dabei werden die zulässigen Lärmemissionen an den Grundstücksgrenzen des Betriebs, sowie in immissionsgeschützten Bereichen vorgenommen. Die Messungen werden mit Schalldruckmessern gemäß der franz. Norm NF S 31-010 vorgenommen.

Hier erfahren sie mehr über die Lärmmessung.

Fertigungswerk in Mailand (Italien)

Site de Milan

Nach der Niederlassung in Polen (1936 gegründet und im Krieg zerstört) und nach der Tochtergesellschaft in Deutschland (1965) wurde 1975 die dritte Tochter AMRA in Italien gegründet. Dort wird mit der Fabrikation der OK-Relaisserie begonnen.

Die Anfänge: zwei frühere Ingenieure der Fa. CGS, die diese Relais unter Lizenz herstellte und später von Siemens aufgekauft wurde, schlagen Chauvin Arnoux die Einrichtung einer Tochtergesellschaft in Italien vor, um die Fertigung von Relais und den Verkauf fortzuführen.
Sie werden damit zu Mitbegründern der Tochtergesellschaft AMRA.

Die Tochter in Italien wird am 4. Februar 1975 unter dem Namen AMRA (Apparate für Messungen, Relais und Automatisierung) gegründet. Der Legende nach soll der Anfang in einem bescheidenen, kleinen Keller in der Stadt Monza stattgefunden haben. Die folgenden Jahre bringen jedoch einen starken Aufschwung, der Umsatz steigt, die Fläche wird vergrößert und Mitarbeiter werden eingestellt.

Im Jahr 1985 wird Salvatore Barbieri Chef der Tochterfirma, nachdem die beiden ursprünglichen Gründer kurz hintereinander verstorben sind.

1996 kauft AMRA seinen Hauptwettbewerber auf dem italienischen Markt für Relais auf, die Fa. MTI.

2000: Die Kompetenz von AMRA bei Relais überquert den Ozean. Mit einem Partner in Brasilien wird ein Lizenzvertrag für die Fertigung von Relais geschlossen.

2010 -2013: AMRA setzt den Aufschwung fort und erhält die Zulassung von ENEL, dem italienischen Stromversorger, für die Entwicklung von tragbaren Photovoltaik-Messgeräten, die besonders für den italienischen Markt zugeschnitten sind: die Serie FTV.

Heute befindet sich die Tochtergesellschaft weiterhin im Aufstieg unter ihrem Chef Renzo Gnan, der 2007 die Firmenleitung übernahm.

Im Jahr 2010 feierte AMRA sein 35-jähriges Bestehen, zusammen mit den 45 Angestellten der Firma.

Produits AMRA


Die AMRA in Zahlen:
Gründungsdatum: 1975
Anzahl der Mitarbeiter: 45
Firmensitz: Mailand
Umsatz 2013: 10 Mio. Euro
Stückzahl: ca. 200 000 Relais pro Jahr
Vertrieb: AMRA-Relais, Enerdis-Relais, CHAUVIN ARNOUX Messgeräte (Megohmmeter, Netzanalysatoren, Erdungsprüfer und Zangenstromwandler).
Zertifizierung: ISO 9001, Version 2000
Website: www.chauvin-arnoux.it

Seiten