Fertigungswerk in Dover (USA)
Die amerikanische Tochtergesellschaft wurde 1976 in Boston gegründet, der Technologie-Hauptstadt an der Ostküste, und damals Haupteingangspforte für die Transatlantik-Flüge. Der geschäftliche Erfolg und die Zunahme des Umsatzes in den USA machten 1983 die Einrichtung eines Fertigungswerks in Dover im Bundesstaat New Hampshire notwendig.
Zehn Jahre später wird dort auch ein Forschungs- und Entwicklungszentrum eingerichtet, um spezielle Produkte für den amerikanischen Markt und später auch für den Weltmarkt zu entwickeln. Das Personal der Chauvin Arnoux Inc. in USA teilt sich heute in zwei Standorte auf in Foxborough (Massachusetts) für das Marketing und den Vertrieb, sowie in Dover (siehe Bild), wo sich der Firmensitz, das F&E-Zentrum, die Verwaltung, die Fertigung und die Logistik befinden.
Die Tochtergesellschaft vertreibt ihre Produkte hauptsächlich unter der Marke AEMC Instruments, sowie unter den anderen Markennamen der Gruppe in Nord- und Südamerika, in Australien und in Neuseeland.
Fertigungswerk in Meyzieu (Frankreich)
Meyzieu ist ein Vorort im Osten von Lyon.
Hier befindet sich die Fertigung der Pyrocontrole-Temperaturfühler, die in vier große Produktions-Einheiten aufgeteilt ist.
Dazu gehören ein großes Lager, eine Werkstatt für mechanische Bearbeitung und Schweißen, sowie zwei Montage-Werkstätten, wovon eine speziell für Temperaturfühler in der Nukleartechnik arbeitet.
|
![]() |
Jeder Standort ist ISO 9001- und ISO 14001-zertifiziert und verfügt über die notwendigen Ausrüstungen, in die regelmäßig investiert wird, um das firmeninterne Know-how zu erhalten und zu erweitern.
Fertigungswerk in Reux (Frankreich)
Das Werk in Reux, in der Nähe von Pont-l'Évêque, wurde 1978 gegründet, und beschäftigt heute rund 120 Mitarbeiter.
Auf 10 000 m² Nutzfläche ist die gesamte Logistik der Gruppe untergebracht: die Ersatzteillager, die Fertigteillager sowie der Versand. In den Lagerhallen werden mehr als 60 000 Artikelnummern verwaltet. Das sind zum Teil die für den Zusammenbau der Geräte benötigten Einzelteile, wie auch die Fertiggeräte, die in die ganze Welt verschickt werden. Der Standort bildet die einheitliche Versand-Plattform für alle Geräte-Marken der Gruppe, egal ob sie nach Frankreich, zu den Tochtergesellschaften oder in internationale Märke gehen.
|
![]() |
80% der von der Chauvin Arnoux Gruppe verkauften Geräte werden in einem der drei Werke in Frankreich zusammengebaut. Die Produktionssteuerung in Reux ist auch für die Entwicklung der Prüfeinrichtungen für neue Produkte zuständig und in zwei Werkstätten werden Geräte der Marken Chauvin Arnoux®, AEMC, Metrix® und Enerdis® zusammengebaut, kalibriert und überprüft.
Jeder Standort ist ISO 9001- und ISO 14001-zertifiziert und verfügt über die notwendigen Ausrüstungen, in die regelmäßig investiert wird, um das firmeninterne Know-how zu erhalten und zu erweitern.
Fertigungswerk in Villedieu-les-Poêles (Frankreich)
Das Werk in Villedieu-les-Poêles wurde 1973 eingerichtet.
Dort arbeiten 115 Mitarbeiter auf insgesamt 4000 m². Das Werk ist vorwiegend für die Elektronik-Fertigung zuständig. Hier werden einseitige oder zweiseitige, feste und biegsame Leiterplatten bis zur Klasse 5 gefertigt und Elektronik-Platinen verkabelt. Im Werk werden pro Woche bis zu 800 000 Elektronik-Komponenten verarbeitet. Außerdem befindet sich in Villedieu eine Werkstatt für die Endmontage von Geräten und von AmpFLEX-Produkten der Marken Chauvin Arnoux® und Metrix®. Die Standorte in Vire und Villedieu haben jeweils ein eigenes Warenlager für Teile und Rohstoffe.
|
![]() |
Jeder Standort ist ISO 9001- und ISO 14001-zertifiziert und verfügt über die notwendigen Ausrüstungen, in die regelmäßig investiert wird, um das firmeninterne Know-how zu erhalten und zu erweitern.
Fertigungswerk in Vire (Frankreich)
Das Werk in Vire wurde Ende 1977 eingerichtet.
Das Werk besteht aus zwei Hauptgebäuden mit jeweils 4300 m² und 1400 m² Fläche und beschäftigt derzeit 140 Mitarbeiter. Im kleineren Gebäude mit 1400 m² ist die Kunststoff-Spritzgussanlage untergebracht, in der die Gehäuse für unsere Geräte gefertigt werden. Im größeren Hauptgebäude befinden sich die Maschinen für die Herstellung der mechanischen Teile der Messinstrumente: Drehbänke, Fräsmaschinen, Schneidemaschinen usw… für die Herstellung der Schirmungen oder Blechgehäuse. Außerdem werden hier Stromwandler bzw. Transformatoren und Zangenstromwandler ohne Anzeige und mit wenig Elektronik der Marke Chauvin Arnoux® gefertigt. In einer "Endbearbeitungswerkstatt" werden Gehäuse und Analog-Skalen mit Stempeldruck, Siebdruck oder Laser beschriftet und mit Farbe lackiert. In diesem Werk werden auch Nebenwiderstände der Marke SMBO® gefertigt und direkt vertrieben und die Fertigungskapazitäten stehen auch örtlichen Betrieben für Auftragsarbeiten zur Verfügung.
|
![]() |
Jeder Standort ist ISO 9001- und ISO 14001-zertifiziert und verfügt über die notwendigen Ausrüstungen, in die regelmäßig investiert wird, um das firmeninterne Know-how zu erhalten und zu erweitern.
Dienst am Kunden
Von der Kundenbetreuung bis zur Einrichtung einer kundenorientierten Qualitätspolitik.
Die CHAUVIN ARNOUX Gruppe hat sich die Kundenzufriedenheit als vorrangiges Ziel gesetzt. Sie bildet den Grund unseres Daseins und ist Vorraussetzung für den Bestand unseres Unternehmens. Nach mehr als 120 Jahren Unternehmensgeschichte behält Chauvin Arnoux den hohen Qualitätsanspruch für seine Erzeugnisse und Dienstleistungen bei, ebenso wie die Qualität der Beziehungen zu jedem einzelnen Kunden und des Dialogs mit ihnen.
Produkt- und Dienstleistungsqualität
Seit der Gründung des Unternehmens im Jahr 1893 steht die Qualität im Mittelpunkt der Anstrengungen der beiden Firmengründer. Die im 20. und 21. Jahrhundert in großer Zahl hinzugekommenen Vorschriften und Normen sind Wegmarken eines Qualitätsanspruchs, den die Chauvin Arnoux Gruppe voll unterstützt. Die Einbindung der Mitarbeiter und ein offenes Ohr für Kundenwünsche sind Schlüsselelemente unseres qualitätsorientierten Unternehmenserfolgs – zusammen mit der strikten Einhaltung der ISO-Normen.
Intertek-Zertifizierung
Sämtliche Werke der Chauvin Arnoux Gruppe sind von Intertek™ gemäß ISO 9001 für das Qualitätsmanagement zertifiziert, ebenso wie für ihr Umweltmanagement gemäß ISO 14001. Die Einhaltung dieser Normen sind Garanten für die Kundenzufriedenheit).
Manumesure: Wartung, Reparatur und Kalibrierung
Unter der Marke Manumesure wurde 1973 ein Service-Unternehmen eingerichtet, das sich um Wartung, Reparatur und Kalibrierung von Chauvin Arnoux Messinstrumenten, aber auch anderer Marken kümmert. Neben den Produkten der Marken Chauvin Arnoux, Metrix, Enerdis, Pyrocontrole, AEMC und AMRA bietet die Gruppe damit einen technischen Kundendienst mit 12 Service-Zentren in Frankreich und einer beweglichen Einheit an, die in Frankreich und im Ausland einsatzbereit ist. Darüber hinaus verfügt Manumesure über einige Labors mit COFRAC-Akkreditierung für Kalibrierung, Tests und Überprüfungen, sowie über ein Prüflabor für die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV).
Das Öko-Design-Logo auf unseren Produkten und Dokumentationen steht für das Engagement der Gruppe im Hinblick auf Recyclebarkeit und Wiederverwertbarkeit der Rohstoffe in den Produkten, um deren Umweltauswirkungen zu verringern.
Qualität der Kundenbeziehungen
Ein offenes Ohr für Kundenwünsche ist in der Chauvin Arnoux Gruppe die Voraussetzung für langjährige, treue Kundenbeziehungen. Auf die Kunden zu hören, sich an die veränderten Bedürfnisse und Marktgegebenheiten anzupassen, gehört für Chauvin Arnoux zu den grundlegenden Prinzipien und gewährleistet die Wettbewerbsfähigkeit.
Der Vertrieb ist in der Chauvin Arnoux Gruppe grundsätzlich auf Kundennähe ausgerichtet. Unsere Vertriebsingenieure stehen in ganz Frankreich in den jeweiligen Départements zur Verfügung und auf internationaler Ebene sorgen 10 Tochtergesellschaften, ein Team von mobilen Fachkräften und ein weltweites Netz von Vertriebspartnern für eine möglichst kundennahe Fachberatung und Betreuung auf allen Kontinenten.
Chauvin Arnoux, sowie die anderen Marken der Gruppe: Enerdis, Manumesure und Pyrocontrole sind übrigens zugelassene Ausbildungsstätten und organisieren für Interessenten Ausbildungskurse in elektrischer Messtechnik, Energietechnik und Energieeffizienz. Weiterhin stehen Unterstützungs-Teams für die Inbetriebnahme von Messgeräten und Messanlagen, sowie für Audits von Anlagen im industriellen Umfeld zur Verfügung.
Öko-Design
Die CHAUVIN ARNOUX Gruppe engagiert sich für den Umweltschutz!
Seit der UNO-Umweltkonferenz in Rio 1992 und der Einführung des Begriffs der nachhaltigen Entwicklung* stehen die Vereinbarkeit von Umweltschutz und Steigerung der industriellen Produktivität im Mittelpunkt der Debatten. Die zukünftigen Gesellschaftsformen beruhen auf einem Gleichgewicht der drei Prinzipen: Umweltschutz, wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Dennoch haben sich nur wenige Länder und Unternehmen über die reine Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften hinaus auf diesen Weg begeben. Als Industrieunternehmen mit internationaler Reichweite und stolz auf 120 Jahre Firmengeschichte mit familiären Wurzeln, engagiert sich CHAUVIN ARNOUX als Vorreiter auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit. Es gehört du den grundlegenden Prinzipien unseres Unternehmens, den zukünftigen Generationen den wirtschaftlichen und ökologischen Rahmen zu schaffen, den sie von ihren Eltern erwarten können.
Die CHAUVIN ARNOUX Gruppe hat sich daher zum Öko-Design verpflichtet, entsprechend den Vorgaben der Umweltnorm ISO 14 000. Das Ziel ist darin klar festgelegt: die Umweltauswirkungen unserer Produkte zu verringern.
Von der Geräteentwicklung in den Konstruktionsbüros in Paris und Annecy bis zum endgültigen Recycling werden sämtliche Produkte der Marken CHAUVIN ARNOUX®, METRIX®, ENERDIS® und PYROCONTROLE® von unseren Ingenieuren so geplant, dass sie die folgenden drei Grundforderungen erfüllen:
> Auswahl von recycelbaren und wieder verwertbaren Werkstoffen
> Verringerung des Energieverbrauchs
> Verkleinerung der Leiterplatten und damit Verringerung des Rohstoffverbrauchs.
Diese Verpflichtung zum Umweltweltschutz nimmt die CHAUVIN ARNOUX Gruppe bei neu entwickelten Messinstrumenten genauso ernst wie Fragen der Sicherheit oder die funktionalen und messtechnischen Aspekte.
Aber auch die Beibehaltung der hohen Qualität und die Preiswürdigkeit unserer Produkte stehen im Mittelpunkt der Anstrengungen des Unternehmens.
Diese Strategie ist fest im Unternehmen verankert in einer Umweltschutzakte für jedes Messgerät, das der Qualitätssicherungsdienst erstellt und in dem die Konformitäts-Anforderungen, die Zerlegungsvorschriften usw.... aufgeführt sind. CHAUVIN ARNOUX verdeutlicht dieses Engagement bei seinen Kunden und Vertriebspartnern durch das Öko-Design-Logo (Eco Conception in Französich), das auf allen Produktdokumentationen und Vertriebsunterlagen der Messinstrumente angebracht ist.
* Der von der deutschen Bundesregierung im April 2001 berufene "Rat für nachhaltige Entwicklung" sagt: »Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern und Enkelkindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Gefüge hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.«
Innovation
Chauvin Arnoux: 120 Jahre Forschung und Entwicklung
Fast 11% ihres Umsatzes investiert die Chauvin Arnoux Gruppe jährlich in Forschung und Entwicklung und hat damit stets die vorherrschende Rolle der Innovation für seine elektrischen und elektronischen Messgeräte unterstrichen. F&E sind integrale Bestandteile der Strategie der Gruppe und spiegeln sich wieder in den zwei Worten »Ingénieur-Constructeur«, die in die Marmor-Fassade des Firmensitzes in Paris eingemeißelt sind.
Diese beiden Begriffe stehen für das Fachwissen der 6 Entwicklungsbüros der Gruppe, die sich ständig mit dem technologischen Fortschritt von morgen beschäftigen. Diese Büros in:
- Paris,
- Antony,
- Annecy,
- Lyon,
- Dover (USA),
- Mailand (Italien)
entwickeln und konstruieren 80% der Messgeräte.
Mehr als 200 Ingenieure arbeiten weltweit im Bereich Forschung und Entwicklung, um die zukünftigen Geräte zu entwickeln und die Anforderungen der Benutzer zu analysieren. Die F&E-Kompetenz der Gruppe teilt sich auf drei Länder auf: la Frankreich, USA, und Italien.
Das Büro in Mailand widmet seine Entwicklungstätigkeit hauptsächlich den Relais für Eisenbahn-Anwendungen, während das Zentrum in Dover in den USA sich eher auf Recorder und Messgeräte für den amerikanischen Markt spezialisiert hat. Die vier Büros in Frankreich entwickeln die meisten Geräte der Gruppe, die unter den verschiedenen Markennamen in Europa vertrieben werden.
Seit der Gründung von Chauvin Arnoux im Jahr 1893 widmeten sich die beiden Gründer René Arnoux und Raphaël Chauvin dem Fortschritt des Unternehmens. R. Arnoux arbeitete vorwiegend in der Entwicklung, während R. Chauvin sich um die Serienfertigung der Messgeräte kümmerte. Anfang des 20. Jahrhunderts erblicken so neuartige Instrumente das Licht der Welt: der Universalprüfer (1927), das Induktions-Ohmmeter, der elektrische Belichtungsmesser usw... Die großen Klassiker, wie die Wattmeter, die tragbaren Universalmessgeräte (Monoc 1959), die Temperaturregler, die Abschaltrelais und die ersten Transistor-Geräte werden gebaut und finden auch heute noch ihren Platz bei der Entwicklung neuer Messgeräte.
Die Entwicklungen genialer Ingenieure und der technologische Fortschritt führen zur Anmeldung zahlreicher Patente durch das Unternehmen (bis heute wurden Chauvin Arnoux mehr als 350 Patente erteilt).
Chauvin Arnoux, das sind 120 Jahre technischer Entdeckungen, leidenschaftlicher Erfindungsgeist, Ansammlung und Weitergabe von Know-how, sowie Anpassung an die neuen Technologien und die Marktbedürfnisse.
Die beiden Begriffe »Ingénieur-Constructeur« sind in die Marmorfassade des Firmensitzes in Paris eingemeißelt und versinnbildlichen die Unternehmensstrategie der CHAUVIN ARNOUX Gruppe.
Wer sind wir?
Messtechnik, vorgeschriebene Kontrollen, industrielle Wartung
MANUMESURE ist innerhalb der Chauvin Arnoux Gruppe das auf Messtechnik und vorgeschriebene Kontrollen spezialisierte Unternehmen.
MANUMESURE übernimmt messtechnische Überprüfungen, sowie die Verwaltung und Wartung von Mess- und Prüfgeräte-Parks beim Kunden oder in den eigenen Prüflabors. Das Unternehmen bietet seinen Kunden auch die vorgeschriebenen Prüfungen in den Bereichen Umweltschutz (Luftverschmutzung, Lärmemission, …), Personenschutz (elektrische Sicherheit, …) und Risikovermeidung (Wärmebildaufnahmen, …) an.
MANUMESURE hat sein Dienstleistungsangebot auf drei wichtige Marktsegmente aufgefächert: Industrie, l’Umweltschutz und Gesundheitswesen.
Das Unternehmen verfügt in Frankreich über 12 technische Zentren, sowie über ein mobiles Experten-Team, so dass kurze Interventionszeiten in Kundennähe gewährleistet sind.
Unsere Experten sind oftmals auch außerhalb Frankreichs im Einsatz.
Sämtliche Arbeiten werden unter Einhaltung der Vorschriften und Normen erbracht und sind bis zu den nationalen Eichgrößen zurückverfolgbar. Sämtliche MANUMESURE-Prüflabors sind von der französischen Akkreditierungsstelle COFRAC zugelassen, so dass das technische Fachwissen und die Unparteilichkeit unserer Teams gewährleistet sind.
Das Unternehmen ist ISO 9001- und ISO 14001-zertifiziert und vom französischen Umweltministerium akkreditiert.
MANUMESURE ist außerdem ein zugelassener Ausbildungsbetrieb und bietet für seine Kunden zahlreiche Ausbildungen in den verschiedensten technischen Bereichen an.
Temperaturmessung und -regelung
Pyrocontrole ist Spezialist für Temperaturmessung im industriellen Bereich und entwickelt ständig neue hochgenaue Temperaturfühler für schwierige Einsatzbedingungen.
Seit mehr als 65 Jahren entwickelt Pyrocontrole Hi-Tech-Produkte für Spitzenindustrien wie die Nukleartechnik, Chemie, Erdölchemie, Glas- und Zementindustrie, sowie für die Metallindustrie. Der Großteil der Tätigkeit umfasst die Erstellung von detaillierten Lastenheften, die Qualifizierung von Temperatursonden, sowie die Herstellung von Temperaturfühlern für sehr hohe Temperaturen (bis 1800 °C).
Pyrocontrole bietet auch Temperaturregelkreise an, wie z.B. Temperaturregler, Regler für die elektrische Leistung, papierlose Schreiber und Mensch-Maschine-Schnittstellen in Verbindung mit Ein-/Ausgangsmodulen.
Das Fachwissen von Pyrocontrole ist in Frankreich seit langem anerkannt und erobert jetzt die Welt seit das Unternehmen 1997 von der Chauvin Arnoux Gruppe aufgekauft wurde. Der Firmensitz befindet sich in Meyzieu, einem Vorort von Lyon, zusammen mit den Forschungs- und Entwicklungslabors, sowie den Vertriebs- und Marketing-Teams.
Der »Pyrocontrole-Kundendienst« ist ein stets ansprechbares, dynamisches und hochprofessionelles Team, das für jedes Problem der Wärme- und Temperaturmessung eine geeignete Lösung findet. Dahinter steht auch eine leistungsfähige Qualitätssicherungs-Mannschaft, die sich tagtäglich mit dem besonders anspruchsvollen Bereich der Atomkraftwerks-Technologie beschäftigt.
Das zum Unternehmen gehörende Labor ist von der französischen Akkreditierungsstelle anerkannt und gewährleistet die Qualität der Pyrocontrole-Produkte.
Das zum Unternehmen gehörende Labor ist von der französischen Akkreditierungsstelle anerkannt und gewährleistet die Qualität der Pyrocontrole-Produkte